Meer aus Worten
Herr Jedermann ist auf dem Salzburger Domplatz bereits an die 700 Tode gestorben. Und doch ist der Mann einfach nicht umzubringen. Seit die Salzburger Festspiele 1920 gegründet wurden, hat Hugo von Hofmannsthals katholisches Knittelversdrama einen Fixplatz im Spielplan. Als Andres Müry 2001 ein Buch über das Kultstück vorlegte, gab er ihm den schönen Titel «Jedermann darf nicht sterben». Jedermann darf aber auch nicht krank werden. Bis heuer war der Darsteller des Jedermann nur ein einziges Mal, am 28. August 1932, ausgefallen.
Einmal in fast hundert Jahren!
Das erklärt vielleicht die Aufregung, die nicht nur Salzburg, sondern ganz Österreich diesen Sommer erfasste, als der diensthabende Jedermann Tobias Moretti infolge einer Lungenentzündung mitten in der Spielserie pausieren musste. Einspringer Philipp Hochmair war tagelang die Spitzenmeldung in Presse, Funk und Fernsehen; dass ein Schauspieler eine Rolle übernahm, obwohl ihn der Notruf aus Salzburg erst 30 Stunden vor der Vorstellung erreicht hatte, wurde als eine Art Weltwunder dargestellt. Ganz unvorbereitet war Hochmair allerdings nicht: Seine «Jedermann»-Soloperformance, die 2013 beim Young Directors Project der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Festivals, Seite 12
von Wolfgang Kralicek
Das Hamburger Thalia Theater und die Popmusik, das ist eine nicht erwiderte Liebe. Immer wieder versucht man hier, Inszenierungen entlang von Popsongs zu strukturieren, immer wieder fällt man damit auf die Nase – vergangene Saison unter anderem mit Stefan Puchers Abba-«Tartuffe», Ene-Liis Sempers und Tiit Ojasoos Rammstein-«Hänsel und Gretel» und Jette Steckels...
VORSPIEL
Eine winzige Gemeindebauwohnung. Feuerwehr und zwei Polizeibeamten im Raum. Die Wohnungstür ist aufgebrochen worden. Die Polizisten stehen vor einem offenen Schrank, dessen Inhalt nur für sie sichtbar ist. Im Raum stehen auffallend viele mit Tüchern abgedeckte Kästen herum, von der Größe etwa mit kleineren bis mittelgroßen Aquarien vergleichbar.
Erster...
Verschreckt treten sie auf die Bühne, die Schauspielerinnen und Schauspieler in ihren schaumstoffgefüllten Fatsuits mit den angehefteten Geschlechtsorganen. Ein Hofstaat zum Abgewöhnen: übergewichtig und uniform; Monster, zu allem bereit. Mit an Bord sind für diesen «Macbeth» in Weimar Corinna Harfouch und Susanne Wolff, die sich Titelrolle und Lady Macbeth...
