Leerstelle Ich

Christopher Rüping inszeniert in Zürich Sarah Kanes «Gier» in den Kanon

Theater heute - Logo

Kammerton a. Der Abend beginnt wie im Konzertsaal. Die Spieler:innen haben sich locker auf der Bühne eingefunden, bei vollem Saallicht, unterhalten sich entspannt, der Keyboarder gibt den Ton vor, das Streichtrio stimmt die Instrumente. Als «Sprachkonzert» wird Sarah Kanes «Gier» gern, etwas verlegen, bezeichnet. Ein Bühnengedicht, das sie auf vier Stimmen C, M, B, A verteilt und schon fast musikalisch notiert hat: «Die Interpunktion entspricht nicht immer den Regeln der Grammatik, sondern soll die Vortragsweise anzeigen.

» Mit einer konzertanten Rezitation steigt Rüping ein, Benjamin Lillie, Maja Beckmann, Sasha Melroch und Steven Sowah haben sich in die erste Publikumsreihe gesetzt, vom Prompter lesen sie Sarah Kanes Zeilen ab. Auf der Bühne verbleibt einzig Wiebke Mollenhauer, seitlich vor einer Kamera sitzend, die nun ihr Gesicht und alle ihre Regungen auf eine riesige quadratische Leinwand überträgt, stumm. 

Sarah Kanes Rede-Initialen sind keine Figuren. Sie erleben keinen Plot, keine sich zuspitzende Handlung, das Einzige, was es gibt, sind Andeutungen: Hinweise auf Traumati -sierungen, sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, Selbstzerstörung. Die Stimmen lassen sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Chaos mit Teamgeist

Wo entsteht Kunst? Eher im «House of Trouble» als im «House of no Trouble». Denn über dem Eingang zum ersteren steht «Hoffnung», über dem zum anderen «Friede, Freude, Eierkuchen». So erklärt es das Personal in Milan Peschels Theater-auf-dem-Theater-Revue «House of Trouble». Die erste Karlsruher Inszenierung des regiefleißigen Berliner Schauspielerstars erbrachte...

Überm Abgrund

Wenn der Wohlstand und die Stadtkasse in Gefahr sind, dann sieht es schlecht aus mit der Moral. Das machte Henrik Ibsen schon vor 140 Jahren in seinem gesellschaftskritischen Drama «Der Volksfeind» klar. Darin geht es um einen Bade-Kurort, dessen Heilwasser – regionaler Wirtschaftsfaktor Nummer 1 – durch giftige Abwässer verseucht wird. Der Aufdeckung diese...

«Ich möchte nichts richtig machen müssen»

Was für eine Energie, die von der Bühne herab knistert, glitzert, gluckst und giggelt – und dann plötzlich explodiert, aus einer schroffen Tiefe heraus, die man zuerst gar nicht verorten kann in der schmalen Person da oben in der Mitte mit hellwachen Augen und leicht spöttischen Mundwinkeln. Noch sitzen sie zu fünft am Lesetisch und kabbeln sich über ihre...