
Theater heute Mai 2023
Foyer
750 Hefte
... von «Theater heute» seit 1960! Grund genug, um über Theaterkritik nachzudenken!
Aufführungen
Leerstelle Ich
Christopher Rüping inszeniert in Zürich Sarah Kanes «Gier» in den Kanon
Spuren einer Nacht
Sebastian Hartmann interpretiert am Schauspiel Frankfurt Arthur Schnitzlers «Traumnovelle»; am Berliner Ensemble inszeniert Andrea Breth den Liederabend «Ich hab die Nacht geträumet»
International Bürgerbashing
Thomas Ostermeier inszeniert Tschechows «Die Möwe» an der Schaubühne, Oliver Frljic mixt Heiner-Müller-Texte zu «Schlachten» am Gorki Theater
Transformationen ins Offene
Neue Stücke in Braunschweig, München und Bonn: Caren Jeß überschreibt Wagners «Walküre», Yasmina Reza erklärt «James Brown trug Lockenwickler», und Fritz Kater verschränkt Geschichte und Geschichten
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Mateja Koležnik setzt Ödön von Horváths Oktoberfest-Stück «Kasimir und Karoline» am Wiener Burgtheater auf Koks, Markus Öhrn lässt Ingmar Bergmans 1970er-Jahre-Fernseh-Hit «Szenen einer Ehe» eskalieren
Die Sitzenbleiber
Johan Simons inszeniert eine Theaterversion von Luis Buñuels Film «Der Würgeengel» im Schauspielhaus Bochum
Best of
Kunstwerke der Ich-Kooperation
Große Ensembles, Kanon- und Stoffaneignungen von der Seitenlinie: das Programm des Berliner Theatertreffens 2023
Was fehlt?
Widerspruch belebt: Drei Kritiker:innen schreiben, was ihnen beim TT 2023 fehlt
Immer Ärger mit der Wirklichkeit
Sieben starke Stücke im Wettbewerb der diesjährigen Mülheimer Theatertage: Uraufführungen von Clemens J. Setz, Martin Heckmanns, Caren Jeß, Elfriede Jelinek, Golda Barton, Sivan Ben Yishai und Katja Brunner
Frauen im Theatertreffen
Flamingos auf der Pinguinparty?
Karin Henkel und Lisa Lucassen im Gespräch über die Höhle des Peymann-Löwen, Stadelmaier-Sprüche, Solidarität unter Frauen, Gender-Paygap und die Quote beim Theatertreffen – ein Vorabdruck
Akteure
«Ich möchte nichts richtig machen müssen» free
Die Schauspielerin Katharina Bach feiert an den Münchner Kammerspielen Erfolge
Theater heute 750
Das Runde und das Eckige
Anne Lenk, Christine Wahl, Matthias Pees und Wolfgang Höbel im Gespräch über Kritik, ihr Verhältnis zu Kunst und Publikum, Metropolen und Provinz, literarische Ansprüche, über Maßstäbe, künstlerische Exzellenz und den Fall Marco Goecke
Arbeit am Begriff
Unterscheidungen in einem schwierigen Feld: über Theaterkritik, -wissenschaft und -theorie, kritische Analyse statt geschmäcklerischer Kritik und die Fragen nach dem Grund, auf dem wir stehen
Theater heute: Die Kritiker:innen
Die Qualität von «Theater heute» ist die Qualität ihrer aktuellen Kritiker:innen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Und da niemand sie so gut kennt wie sie sich selbst, stellen sie sich hier vor. Biografische Eckpunkte, der Weg zum Beruf, ästhetische Positionen, ein entscheidendes Theatererlebnis – alles ist möglich, was der Selbstvorstellung hilft
Chronik
Bergmannsheil
Sanja Mitrovic «Unter Grund» (U) im Theater Dortmund
Geschichte der Frontgefühle
Nach Alexijewitsch «Der Krieg hat kein weibliches Gesicht» im Theater Freiburg
Chaos mit Teamgeist
nach Molière «House of Trouble – Das famose Leben der Geizigen» im Badischen Staatstheater Karlsruhe
Black Inventions
Mable Preach «K(no)w Black Heroes» im Ballhof 2 Hannover
Fortsetzung folgte
Alexander Eisenach «Anthropos Antigone» im Schauspielhaus Kassel
Doppelte Aufarbeitung
Hans-Werner Kroesinger/Regine Dura «Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung» (U), Uwe Johnson «Jahrestage» im Schauspielhaus Leipzig
Mensch, Puppe, Automat
Robert Borgmann «Meta-Sleep» im Depot Köln
Überm Abgrund
nach Ibsen «Eine Volksfeindin» im Nationaltheater Mannheim
Auf blutigen Spuren
Guillermo Calderón «Bavaria» (U) im Residenztheater München
Daten
Suchlauf 5/23
TV-Hinweise und Streaming für Mai
Showroom 5/23
Aktuelle Ausstellungen
Magazin
Punktlandung im Kino
Das Mannheimer Schauspiel hat seine Interimsspielstätte in einem alten Kino des ehemaligen US-Armee-Areals «Franklin» eröffnet
Das Theater der Leinwand
Eine Ausstellung im Angermuseum würdigt das Werk des Malers Alexander Camaro. Herzstück der Ausstellung ist sein Zyklus «Das hölzerne Theater» von 1946
Sieg der Vernunft
Männer sterben, Frauen preisen: «bye, bye, bye» von copy&waste am Ballhaus Ost, «Beauty» von Evy Schubert im Heimathafen Neukölln
Stadttheaterkollektiv Erbsstadt free
Eine Kolumne von Anna Volkland