«Klar, dass wir wieder alles versauen!»

Hamburger Zukunftsvisionen: Philipp Stölzl inszeniert am Deutschen Schauspielhaus Finegan Kruckemeyers «Der lange Schlaf», Amir Reza Koohestani am Thalia in der Gaußstraße Aldous Huxleys «Schöne neue Welt»

Theater heute - Logo

Für die Theater waren die Corona-Lock- downs 2020 und 2021 eine traumatische Erfahrung. Für das Ökosystem weniger: Nur kurze Zeit standen Fabriken, Verkehrsmittel und öffentliches Leben still, und schon schien sich die Natur vom Einfluss des Menschen zu erholen, schon verzog sich der Smog, und die Verschmutzung der Ozeane ging spürbar zurück.

Diese Erkenntnis ist die Basis für das Stück «Der lange Schlaf» des australischen Dramatikers Finegan Kruckemeyer: Wenn der Mensch eine Weile keinen Einfluss auf die Natur nehmen, quasi in Winterschlaf treten würde, dann ließe sich womöglich der bevorstehende Ökozid verhindern?

Ausführlich beschreibt Kruckemeyer die Vorbereitungen für die einjährige Auszeit, ange -siedelt im Jahr 2030: In der australischen Hauptstadt Canberra diskutiert die Regierungsberaterin Emily Metcalfe (Sandra Gerling) mit dem Journalisten Mark (Matti Krause), ob es ethisch vertretbar sei, die Weltbevölkerung (teils gegen deren Willen) in Tiefschlaf zu versetzen. In Los Angeles wird das Geschehen in einer Fernsehshow kommentiert. In Lagos, Bogotá und im tadschikischen Duschanbe haben sich unterschiedliche Familienkonstallationen («Der lange Schlaf» liefert wie nebenbei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Love is a bourgeois construct

Ein schöner Don Carlos. Immer in Bewegung und so elastisch tänzelnd. Feingliedrig, als hätte er Gummigelenke. Auch sein Blankvers: eins a geschmeidig und so schön weich moduliert. Der Schauspieler Felix Strobel ist ein Charismatiker, auch stimmlich. Vielleicht hat man deshalb in Stuttgart das K in Schillers «Don Karlos» im Titel zum C umgebogen. Am hiesigen...

Das abgebrochene Experiment

Abermals ein verpasster Aufbruch. Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg bleiben nicht über 2024 hinaus am Schauspielhaus Zürich. Zuletzt erwiesen sich ihre Verlängerungsverhandlungen mit dem Verwaltungsrat und der Stadt als derart zäh, dass man sich eine gemeinsame Zukunft nicht mehr vorstellen mag. «Leider konnten wir uns trotz großem Bemühen auf allen Seiten...

Quartett aus vier Trümpfen

Das Thema mag noch so groß sein, der Text noch so brillant, die Regie noch so originell – ob ein Stück auf der Bühne funktioniert oder nicht, hängt vom Ensemble ab. Und da ist dem Staatstheater Karlsruhe bei der deutschsprachigen Erstaufführung der absurden Komödie «Hir» ein Glücksgriff gelungen. Zwei junge Neuzugänge (Jannik Görger und Rumo Wehrli) und zwei...