Klagenfurt: Zirkus Handke

Peter Handke «Die Stunde da wir nichts voneinander wussten»

Theater heute - Logo

Das nennt man vorausblickende Spielplange­staltung: Just an jenem 10. Oktober, an dem die Akademie in Stockholm bekannt gab, dass der Literaturnobelpreis 2019 an Peter Handke geht, hatte in Klagenfurt dessen Drama «Die Stunde da wir nichts voneinander wussten» Premiere. Das stumme Stück besteht aus unzähligen Mikrodramen – oder eher Nanodramen – und ist ein «Schauspiel» im wahrsten Sinn des Wortes: Wir beobachten Passanten, die einen stark frequentierten Platz bevölkern. 

Ort des Geschehens ist ein «freier Platz im hellen Licht».

Claus Peymann und Karl-Ernst Herrmann haben das in der Wiener Uraufführung 1992 als italienische Piazza interpretiert, bei Luc Bondy und Gilles Aillaud (Schaubühne 1994) war’s ein orientalischer Dorfplatz. In der Klagenfurter Fassung von Robert Schuster (Regie) und Sascha Gross (Bühnenbild) ist der Schauplatz nun einfach eine leere Bühne; links und rechts markieren schwarze Holzwände die Gassen für die Auftritte, der Himmel ist eine Plastikfolie; nur ein Knäuel aus Straßenbeleuchtungskörpern deutet an, dass die Szene in einer Stadt verortet ist. Die zwölf Darstellerinnen und Darsteller – genau so viele, wie Handke vorschreibt – stammen aus der von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Naumburg: Caveman und Astronaut

Sascha liebt es ordentlich, Chris ist ein Chaot. Sascha hat gerade keinen Job, Chris findet das nicht so schlimm. Er verdient schließlich gut, und Sascha hat doch ein Händchen fürs Häusliche, also hey? Sascha erklärt Chris, was Feminismus ist, Chris ärgert sich über Saschas moralische Überlegenheit. Chris meckert über Migranten, Sascha könnte kotzen: Falls das...

Bremen: Spuklustschloss am Fjord

Ein Geist geht um auf Rosmersholm. Das ist nicht allzu bemerkenswert, ist doch die in den Alltag drängende Vergangenheit die Grundidee von Henrik Ibsens «Rosmersholm»: Hausherrin Beate belastet nach ihrem Suizid das sorgenfreie Weiterleben ihres Witwers Johannes (und nicht zuletzt seine Romanze mit ihrer ehemaligen Pflegerin Rebekka). Aber in Armin Petras’...

Weimar: Systemarrangements

Willy Werchow (Sebastian Kowski) dürfte für viele Ex-DDRlerinnen und -DDRler ziemlich anschlussfähig sein: Als Leiter der Druckerei «Aufbruch» in der thüringischen Provinz arrangiert er sich zwar so weit mit dem System, dass es ihm keine Schwierigkeiten macht, aber auch nur so weit, dass er noch einigermaßen selbstachtungsverlustfrei in den Spiegel schauen kann....