Bremen: Spuklustschloss am Fjord

nach Ibsen «Schloss Rosmersholm»

Theater heute - Logo

Ein Geist geht um auf Rosmersholm. Das ist nicht allzu bemerkenswert, ist doch die in den Alltag drängende Vergangenheit die Grundidee von Henrik Ibsens «Rosmersholm»: Hausherrin Beate belastet nach ihrem Suizid das sorgenfreie Weiterleben ihres Witwers Johannes (und nicht zuletzt seine Romanze mit ihrer ehemaligen Pflegerin Rebekka).

Aber in Armin Petras’ Inszenierung am Theater Bremen geistert Beate nicht nur durch die Dialoge, sie hängt tatsächlich auf der Bühne, als wässrig-weißer Leib in der Verkörperung durch Lisa Guth, der zunächst in einer Pfütze am Szenenrand liegt (Beate hatte sich im Mühlbach ertränkt!), später stumm und beunruhigend zuckt. «Rosmersholm» ist bei Petras waschechter Gothic Horror, und damit das auch klar wird, hat er dem Titel ein «Schloss» vorange­stellt. Ein Spukschloss steht am Fjord, buh!

Ibsens 1886 entstandenes Drama wird heute nur noch selten aufgeführt, während der vergangenen Monate erlebte das Stück allerdings eine kleine Renaissance, unter anderem im nahen Kiel. Der dortige Intendant Daniel Karasek hob das Drama verhältnismäßig brav in die Gegenwart; der politische Gehalt (Johannes Rosmer hat unter dem Einfluss Rebekkas seinen Konservatismus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Klimatheater: Genuss und Bestürzung

Nicht, dass niemand es hat kommen sehen! Eine riesige, hässliche «Welle» aus Polstern, Kissen, in gewaltige Säcke gestopften Hüpfbällen und Füllmaterialien wälzt sich in Zeitlupe aus der Bühnentiefe in Richtung Rampe. Anscheinend wird sie von vier Showcase-Beat-Le-Mot-Performern nach vorne geschoben (gelegenlich sieht man zufällig einen Arm oder Kopf). Etliche...

Zürich: Chefsache Weihnachtsmärchen

Es war einmal ein Märchenonkel, dem wuchs das Märchenonkeln über den Kopf. Eben noch hatte er sich behaglich auf den Proszeniums­stufen niedergelassen, Rock und Knautschhose zurechtgezupft, die Kinderschar im Zürcher Pfauenparkett fixiert und sich den ledernen Folianten mit den Sammelerzeugnissen der Brüder Grimm auf den Schoß geladen. Mit einem Mal klappte er das...

Sog des Jammerns

Smart sieht er aus, dieser Iwanow, der jetzt Nikolas «Nicki» Hoffmann heißt: Wie er so traurig in den Himmel guckt, dabei von der Videokamera eingefangen und an die Rückwand der Bühne gezoomt wird, während die melancholische Songwriterstimme von Bill Callahan erklingt, der eine traurige Ballade von Dunkelheit und sterbenden Schatten singt. Ein bisschen wie im Film...