Jedes Autokennzeichen ein Hakenkreuz

De Warme Winkel «Der Bus nach Dachau», Lucy Kirkwood/Katie Mitchell «Die Schöne und das Biest» im Schauspielhaus Bochum, Kammerspiele

Theater heute - Logo

Kann man den Holocaust darstellen? Muss man es nicht sogar, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Vielleicht auch, um Filmen wie «Schind -lers Liste» von Steven Spielberg nicht das Narrativ zu überlassen? Der steckte übrigens in der Postproduktion von «Jurassic Parc», als er seinen Hollywood-Blockbuster über den Holocaust drehte. Darüber plaudert das Filmteam auf der Bühne und bezweifelt damit indirekt, dass sich Spielberg überhaupt ernsthaft mit dem Holocaust beschäftigte.

Die Vorlage für das Stück «Der Bus nach Dachau» des niederländischen Kollektivs De Warme Winkel ist ein echtes Drehbuch vom Vater des Regisseurs Ward Weemhoff. Nie realisiert, erzählt es die wahre Geschichte von niederländischen Überlebenden des KZ Dachau, die 1945 selbst ihre Heimfahrt organisieren muss -ten, von der Polizei befragt, in Quarantäne gesteckt, alleingelassen von ihrer Regierung. 

Viele Ebenen treffen an diesem Abend zusammen, verwirren sich manchmal gegenseitig: das gescheiterte Filmprojekt von Weemhoffs Vater in den 1990ern, die der Gegenwart, die der 1940er Jahre. Zugleich befragt der Abend die Darstellbarkeit des Holocausts und rechnet mit deutscher Erinnerungskultur ab – um zugleich des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Ach, Mensch

So kann die Zeitgeschichte über ein Stück hinwegdonnern. Am 19. Februar 2022, bei der Uraufführung in Münster, waren all die augenzwinkernden Survival-Tipps, die das Stück «Über Leben» wie ein Refrain strukturieren, noch gleichermaßen abstrus. Wohlstandsmenschen brauchen schlicht keine Hinweise zum Überlebenskampf in fließenden Gewässern, bei Bärenangriffen, im...

Wenn die letzten Hemmungen fallen

Ein Kollegium von Lehrern, ein Typ schrulliger als der andere, stellt Antú Romero Nunes auf die Bühne und lässt es zum Spielen los. Shakespeares «Der Sommernachtstraum» ist der Liebling aller Laientheater – da spielt im Basler Schauspielhaus eben eine Laientruppe aus Lehrern. Und zwar nicht nur die Handwerker-Szenen, wohlgemerkt, sondern alles: Athener Hof und...

«Es läuft richtig gut!»

Franz Wille Sonja Anders, wir haben vor genau einem Jahr über die damalige Post-Lockdown-Publikumskrise gesprochen. Befürchtet wurde damals, das Publikum habe sich des Theaters entwöhnt; die Debatte darüber lappte noch bis in die aktuelle Spielzeit und führte zu teils fast hysterischen Spekulationen um ihre möglichen Ursachen. Wie sieht es jetzt ein Jahr später...