Im Rassismus-Korsett

Shakespeare «Othello» im E-Werk Weimar

Theater heute - Logo

«Addicted to you», schallt es verheißungsvoll über die Bühne. Hinter Wänden aus dünnen weißen Fäden, aus denen Philip Rubner und Alexander Grüner drehbare Räume gebaut haben, geben sich die beiden Protagonisten Othello (Calvin-Noel Auer) und Desdemona (Nadja Robiné) in einem Kingsize-Bett auf Rollen dem Liebesspiel hin. Desdemona erhält ihr Tuch als Liebespfand, und die Welt könnte perfekt sein.

Ist sie aber nicht, denn da ist ja noch Jago.

Marcus Horn wendet sich direkt ans Publikum, ein ehrgeiziger, sich übergangen fühlender Mensch, für den auch die Liebe nur eine rein technischhormonelle Reaktion ist und der zusammen mit Rodrigo (Janus Torp) mit seinen rassistischen Ressentiments nicht hinterm Berg hält. Selbst das N-Wort, anfangs noch mühsam zurückgehalten, fällt später in diesen Tiraden regelmäßig. Ähnlich simpel und rückständig ist sein Frauenbild. Horn spielt das gekonnt, triefend vor Doppelzüngigkeit. Dieser Jago ist hier die einzige agierende und nicht nur reagierende Figur, die allerdings von der Ereignislawine gleichermaßen überrollt wird. Besonders gegen Ende, wenn er seltsam unmotiviert seinen Gönner Rodrigo zur Strecke bringt und selbst mit leeren Händen dasteht. 

Di ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Heiliger Zorn

So eine Erscheinung kommt dem Pfarrer nicht alle Tage unter. «Ich möchte mich als Heilige Maria bewerben», verkündet die Frau dem stillen Herrn am äußersten Bühnenrand. Pointierte Karriereplanung, keine Frage. Allerdings handelt es sich um eine Bewerbung von flatterhafter Qualität. Die Enddreißigerin stöckelt denkbar unkeusch herbei, ihr Heiligenschein leuchtet...

Das Land schaut weg

Das Theater Lüneburg ist ein typisches Dreispartenhaus. Schauspiel, Musiktheater, Ballett, drei Spielstätten, von denen das Große Haus, ein einer Mehrzweckhalle ähnlicher Zweckbau, 542 Zuschauer:innen fasst. Seit 2010 macht Intendant Hajo Fouquet hier ein Programm, das möglichst viele Teile der 75.000-Einwohner-Stadt ansprechen soll. Diese Saison sind unter anderem...

Im dunklen Schlund der Existenz

René Pollesch und Gob Squad gemeinsam an der Volksbühne. Da ist zunächst einmal ganz viel Erinnerung. An den Gießener Aufbruch um 2000 herum, als sich die Tore der Angewandten Theaterwissenschaften zur Praxis des Metropolen-Stadttheaters öffneten und Pollesch Gießener Vertraute im Prater auftreten ließ: Da war eine ungekannte Frische, als Gob Squad Passant:innen...