International: Greta Thunberg ist überall
Im Nachmittagsstau auf der repräsentativen Avenida Paulista tanzen zwei Frauen und drei Männer; das Jazz-Quartett, das sie begleitet, spielt an gegen Hupen und Motoren. So richtig gefährlich ist die kleine Show zwar nicht, denn ohnehin ist Stop-and-Go die Höchstgeschwindigkeit um diese Tageszeit – und doch ist das Spektakel programmatisch gedacht: als öffentliche Störung des Alltags.
Bloß nicht nachlassen, nicht Sich-Einrichten als Opfer im Kulturkampf!
Denn der ist mit größtmöglicher Schärfe ausgebrochen in den ersten Monaten der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro, der ja schon im Wahlkampf allen, die nicht so denken wie er, mit schärfsten Sanktionen drohte: den people of colour (die immerhin die Mehrheit stellen im kulturell extrem durchmischten Land und sich in großen Teilen stolz als «preto», als «schwarz» definieren), den Homosexuellen, der abhängig beschäftigten Bevölkerung, den Frauen – und nicht zuletzt den Künstlerinnen und Künstlern im Lande. Die «Mostra Internacional do Teatro» in Sao Paulo, im abkürzungsvernarrten Brasilien «MITsp» genannt, hat in Südamerikas größter und kulturell tendenziell reichster Stadt mit der sechsten Ausgabe die schwierigste durchlebt.
Kult ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Michael Laages
An diesem Münchner Winterabend herrscht längst Nacht, als nach neuneinhalb Theaterstunden die Sonne aufgeht. Eben haben Maja Beckmann, Majd Feddah, Gro Swantje Kohlhof, Wiebke Mollenhauer, Peter Brombacher (dessen Rolle mittlerweile Jochen Noch übernommen hat) und Benjamin Radjapour auf Kothurnen und Kunstrasen Fußball gespielt, was eher nach paralympischem...
Wer das Glück hatte mit Geesche Wartemann zu arbeiten, der konnte ihre Begeisterungsfähigkeit erleben, ihre Leidenschaft für das Theater, für dessen Zuschauer, insbesondere wenn diese Zuschauer Kinder waren. Zu erleben war aber auch die Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Überzeugungen vertrat. Sie redete nichts schön. Ohne Angst sich angreifbar zu machen, nahm sie...
Marcel Heupermann hat eine steile Schauspielerkarriere hinter sich, wechselt demnächst von München nach Wien – und pflegt ein gesundes Selbstbewusstsein. Ein Porträt.
Als Karin Bergmann vor fünf Jahren das Wiener Burgtheater übernahm, war es hoch verschuldet, tief verunsichert und führungslos. Sie verlässt ein bestelltes Haus: eine Bilanz.
Wer meint, die Provinz...
