In Partylaune
Es ist eine sehr amerikanische Geschichte um Geld, Macht und natürlich Liebe. «The Great Gatsby» von F. Scott Fitzgerald, mittlerweile fast 100 Jahre alt, bietet sich auch oder gerade heute an, da die 1920er gerade wieder popkulturell erschlossen werden. In Cottbus hat Philipp Rosendahl, seit dieser Spielzeit zusammen mit Armin Petras und Franziska Benack (beim «Gatsby» auch Dramaturgin) Teil der Schauspieldirektion am Staatstheater, eine eigene Fassung erstellt, die neben dem Roman auf Lyrik von Ocean Young und Musik von Thorsten Drücker zurückgreift.
Letzterer hat nicht nur (zusammen mit Rosendahl) 17 eigene Songs beigesteuert, sondern auch neue Arrangements geschaffen und steht als Ein-Mann-Band mit Gitarre, Schlagzeug und Synthesizer auch selbst auf der Bühne in der Theaterscheune Ströbitz.
Der Spielort ist ein ehemaliges Ausflugslokal und bereits seit 1993 Spielort für eher unterhaltungsorientierte Produktionen. Um die Goldenen Zwanziger wieder auferstehen zu lassen, sicher nicht der unpassendste Ort, sind doch die legendären Partys, die der Emporkömmling Gatsby gibt, um seine vor Jahren verlorene Liebe Daisy aus den Händen des Multimillionärs Buchanon zurückzuerobern, eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Torben Ibs
Für die Theater waren die Corona-Lock- downs 2020 und 2021 eine traumatische Erfahrung. Für das Ökosystem weniger: Nur kurze Zeit standen Fabriken, Verkehrsmittel und öffentliches Leben still, und schon schien sich die Natur vom Einfluss des Menschen zu erholen, schon verzog sich der Smog, und die Verschmutzung der Ozeane ging spürbar zurück. Diese Erkenntnis ist...
Jürgen Flimm war ein unbeugsamer Verfechter des Stadttheaters: ein Nachruf Was gibt’s Neues im Kino?
Die Berlinale ruft, wir antworten!
«Die Eingeborenen von Maria Blut» nach dem Roman der lange vergessenen Maria Lazar (1895–1948) sind in der Wiener Bearbeitung von Alexander Kerlin und Lucia Bihler ein starkes Stück: der Abdruck.
Theater heute 4/2023 erscheint am...
«Städtisches Wohnen im Grünen / Mit S-Bahn-Anschluss und Zugang zum See» – was will man mehr? Gerhart Hauptmann hat mit «Einsame Menschen» den Traum geplagter Hauptstädter schon vor 100 Jahren gut erkannt, und Felicia Zeller bringt in ihrer Überschreibung die mittlerweile renovierungsbedürftige Villa in Erkner (zwischen Dämeritzsee, Flakensee und Wupatzsee an der...