In Erbauungslaune

John Dryden/Henry Purcell «King Arthur», Stephens nach Haddon «Supergute Tage»

Für pathos- und patriotismusimmune Zeitgenossen ist «King Arthur» eine ziemliche Herausforderung. Gepusht von atmosphärischen Gesangseinlagen, konkurrieren der titelgebende britische Good Guy und der sächsische Bad Guy Oswald in John Drydens und Henry Purcells «Semiopera» nicht nur um Grund und Boden, sondern vor allem um eine blinde, blondgelockte Emmeline, die zu vorgerückter Stunde von einem Zauberkobold namens Philidel (Sonja Beißwenger) erstaunlich kollateralschadenarm sehend getropft wird.

Dass man sich bei alledem nie ganz sicher ist, ob es die beiden Könige mitsamt ihrer per­sonalintensiven Entourage aus Luft-, Erd- und Waldgeistern eigentlich gerade in eine Märchenposse, in eine Vorabendromanze oder in ein Kriegsmelodram verschlagen hat, macht die Sache nicht einfacher. Von des Gedankens Blässe angekränkelter Tiefgang war allerdings auch nicht erwünscht, als die barocke Nationaloper 1691 in London uraufgeführt wurde: «King Arthur» ist klassische Herrscher-Huldigung. Wer sich dieses Werk heute vornimmt, braucht wirklich gute Gründe – die das Staatsschauspiel Dresden offenbar in seiner Historie gefunden zu haben glaubt. Als aufwändige Koproduktion mit der benachbarten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2013
Rubrik: Chronik Dresden, Seite 55
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Das Wiener Lehrstück von der Ausgliederung

Erster Akt: Die ungehaltene Rede

Die Rede, die vom Jubiläumskongress des Burgtheaters im Oktober bleiben wird, wurde gar nicht gehalten. In einer Pause enterte ein Mann in der dunkelblauen Uniform eines Burgtheaterbilleteurs und hob zu einer Rede an, die umgehend abgewürgt wurde. Der Mann, der sich als Christian Diaz vorstellte, konnte gerade noch seine...

Die Würde, ich zu sagen

Glotzt nicht so romantisch!», hat Brecht seinen Prekariatsstücken als Aufforderung ans Publikum mitgegeben und es mit V-Effekten wie Brecht-Gardine oder Songs um die rühr­selige Identifikation gebracht. Wenn ein in der Regel gut verdienendes Publikum z.B. auf der Bühne der Münchner Kammerspiele das Leben der Anderen betrachtet, schleicht sich schnell der peinliche...

Fastfood zum Vorabend

Auch über ein Jahr nach Erscheinen steht «1913», Florian Illies’ Canapésammlung des deutschen Künstlerklatsches am Vorabend des Ersten Weltkrieges, noch auf den oberen Rängen der Bestseller-Listen. Denn es ist auch zu schön: Saftig wegzulesen wie eine «Gala», frischt man dabei auch einige verblüffende zeit- und kunsthistorische
Zusammenhänge auf. Und erfährt zudem...