«Hier würde sich niemand als Intellektueller bezeichnen»
Stefanie Carp Mark, du hast 21 Jahre, von 1983 bis 2004, das Präsentationshaus PS122 geleitet und dann Under The Radar gegründet. Warum?
Mark Russell Es gab eine neue Künstlergeneration im Bereich der Performing Arts, die in ganz neuen Formen und Formaten arbeitete. Ich wollte diesen neuen Künstlern eine amerikanische Plattform geben.
Als ich im PS122 aufhörte, fragte mich jemand von einem New Yorker Kultur-Fond: Warum touren diese neuen Produktionen nicht? Warum kümmern die Theater sich nicht um diese neuen Gruppen? Da hab ich gesagt: Gib mir ein Budget für zwei Jahre, das erste Jahr zeige ich die nationale, also amerikanische Perspektive, im zweiten Jahr erweitere ich um die internationale Perspektive. Ich bekam das Geld und habe ein Festival daraus gemacht. Diese Plattform musste sein. Denn wir, Producer und Presenter – Produzenten und Programm-Macher – der Theater-Community, hatten zwar andauernd Konferenzen und Symposien über die neue Performing Art, bei denen jeder viel geredet hat, nur dass niemand wusste, wovon er redet.
Carp Das amerikanische Theater ist traditionell Literaturtheater.
Russell Wir haben in den Vereinigten Staaten die angelsächsische Tradition der neuen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2014
Rubrik: Ausland, Seite 51
von Stefanie Carp
Wieder einmal könne dieser Abend nicht für sich stehen und einfach anfangen. Wieder einmal habe das Theater vor den Kunstgenuss die Dramaturgen-Einführung gesetzt. Ohne Einführung laufe im Theater überhaupt nichts mehr, erklärt uns Dramaturg Henning Hartmann, der im beigefarbenen Sakko vor den Eisernen Vorhang im Großen Haus getreten ist.
Für die Uraufführung von...
Das Blut spritzt in alle Richtungen. Schluchzend hält die junge Frau ihren Fuß der Säge hin, die sogleich ihren Dienst tut, wie man auf der großen Leinwand verfolgen kann. Als nächstes folgt ihre Hand, dann kommt die zweite junge Frau an die Reihe. Und das nur, um diesem durchgeknallten Popstar mit der verfilzten Turmperücke zu gefallen. Diese Splatterszene hat...
Es konnte gar nichts anders kommen: Irgendwann mussten die hochgepeitschten Erwartungen an Karin Beiers Neustart des Hamburger Schauspielhauses nach über dreijähriger Durststrecke im Normalbetrieb verdampfen. Nachdem im Januar endlich das Großevent der Intendantin selbst über die vom Eisernen wieder befreite Großbühne gegangen war, der Antiken-Marathon «Die...