Hallo, Wut!

Noah Haidle «Birthday Candles» (DE) im Deutschen Theater Berlin

Theater heute - Logo

Es gibt viele Dinge, die sich drehen: Ein Hamsterrad, die Zeiger einer Uhr – und das Bühnenbild von «Birthday Candles», das dreht sich auch. Szenograf Jo Schramm hat dazu einen Guckkasten samt Küche entworfen, die im Verlauf des Abends ziemlich oft Kopf steht. Und diese gekippte Küche ist es auch, die als Gradmesser für die Stimmung der amerikanischen Mittelstandsfamilie betrachtet werden kann, die da zwei Stunden lang vor einem auf- und abschreitet.

 

Anna Bergmann ist die Regisseurin der deutschsprachigen Erstaufführung des Stückes, es ist ihre zweite Arbeit an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin. Mit ihrer ersten, einer Adaption von Ingmar Bergmans Psychodrama «Persona», war sie 2019 zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden. Das Stück wiederum stammt vom US-amerikanischen Gegenwartsdramatiker Noah Haidle und hatte wenige Woche vorher am Broadway Premiere. Corinna Harfouch, die auch schon in Bergmanns erster DT-Inszenierung eine der beiden Hauptrollen gespielt hat, verkörpert die Hauptfigur Ernestine, und als Zuschauerin begleitet man sie 90 Jahre lang durch alle Höhen und Tiefen des Lebens. Haidles Trick, um eine so lange Zeitspanne auf begrenztem Raum zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Anna Fastabend

Weitere Beiträge
Redeströme schriller Vögel

Über viele Jahre konnte die rechtsradikale Terror -zelle NSU Mitbürger:innen ausländischer Herkunft ermorden, ohne überführt zu werden. Grund dafür: Der Verfassungsschutz ermittelte beharrlich in die falsche Richtung. Einen rechtsextremen Hintergrund der Taten schloss er aus und versteifte sich auf organisierte ausländische Kriminalität. Aufklärung über diese...

​​​​​​​Revolution und Dokumentation

Es war eine Art Klassentreffen des freien belarussischen Theaters, was das Festspielhaus Hellerau mit seinem Festival «Nebenan/Побач. Unabhängige Kunst aus Belarus» unter der kuratorischen Leitung von Johannes Kirsten organisiert hatte. Denn seit der brutal unterdrückten Revolution vom Herbst 2020 gegen die Wahlfälschungen von Dauerdiktator Lukaschenko befindet...

Serious Games

«Es war einmal ein Mädchen, das schuf sich seine eigene Welt hinter der Welt»: Markolf Naujoks’ Stück «Every Heart is Built Around a Memory» beginnt wie ein Märchen, wie die opulente Erzählung einer Realitätsflucht, und ist ein Abtauchen ins Digitale. Dort, wo man Kaiserin sein und über Wellen gehen kann, wo next levels und Laserschwerter regieren, ist das real...