Göttingen: Puzzle der Schamlosigkeit

Gesine Schmidt «Der Nutznießer – ‹Arisierung› in Göttingen» (U)

Sie hat Akten durchforstet und ausgewählte Dokumente auf etwas mehr als vierzig Seiten arrangiert. Darunter Briefe Göttinger Juden, Schriftsätze der Industrie- und Handelskammer Göttingen, der Kriminalpolizei und Geheimen Staatspolizei, Inventarlisten, gestelztes Amtsdeutsch des NSDAP-Kreisleiters, Augenzeugenbefragungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und gehässige Texte von Journalisten aus der Zeit, als die Nazis systematisch Juden enteigneten und in Vernichtungslager trieben. Am 15.

Dezember 1939 stand in den Göttinger Nachrichten, der 29-jährige Sohn des Produktenhändlers Nathan Hahn sei verhaftet worden. Das «Bürschchen» habe versucht, «für tausend Mark kursfähi­ges deutsches Goldgeld, Brillanten, Silber und Gold ins Ausland zu schmuggeln». Der Vater sei ein jüdischer Millionär und der Sohn «wie so viele seiner Art, die in ihrem Leben noch nie eine prak­tische Arbeit geleistet haben».

Dass die Nazis und all die Mitläufer, die hinterher nichts gewusst haben wollen, jüdische Mitbürger verunglimpften und denunzierten, um die Gunst der Stunde zu nutzen und sich zu bereichern, war bereits Inhalt vieler Dokumentationen. Gesine Schmidt hat ihre Recherche lokal fokussiert und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Kütt et, wie et kütt?

Wilfried Schulz macht in der ersten Spielzeit seiner Düsseldorfer Intendanz deutlich, dass er die Diaspora-Situation des auf Ausweichspielstätten vertriebenen Schauspiels, die sich nun wohl über Jahre (mindestens bis 2020) hinziehen wird, nutzen will zur offensiven Verankerung in der Stadt. Alles will er – alle Stile, alle Publikumsschichten, alle Richtungen, alle...

Festival: Das rote Huhn und die Revolte

Wir wissen wirklich wenig; wie stark sich die Annäherung zwischen den Kontinenten mittlerweile auch entwickelt haben mag. Wenn dann aber auf Festivals hierzulande Theatersprachen und Inszenierungsstile ins Blick- und Hör-Feld geraten, die nicht unübersehbar in näherer Nachbarschaft stehen, stellt sich die Frage immer wieder neu: nach dem Fremden und nach dem...

Der unheimliche Kern des Ganzen

Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch, Ihr erstes Theaterstück «Vereinte Nationen» ist gleich zu den Mülheimer Stücken eingeladen geworden!
Clemens Setz Danke, das freut mich sehr. Das hätte ich gar nicht erwar­tet, mein Stück ist ja, von den benutzten Technologien mal abgesehen, eher zeitlos.
EB Wirklich? «Vereinte Nationen» erzählt davon, wie ein Vater sich und seine...