Frankfurt/Main: Angeschmutzte Erlösungsfantasien
Übermut ist diesem Peer fremd. Er ist ein Träumer nicht aus Lust, sondern aus Not: Seine Träume sind verdrehte Fluchtversuche, sucht er doch im Eskapismus die Anpassung, im Ausbruch den Einbruch, sehnt er sich doch nach Zugehörigkeit und Heimkehr. Seine Großmannsfantasien sind ein fortwährendes Ringen um Liebe und um Anerkennung, das ebenso fortwährend scheitern muss.
Dabei hatte alles so gut angefangen! Aus der klinisch weißen Krankenstation war Peer Gynt ausgebrochen, per Leiter durch die Deckenluke geklettert und plötzlich in einer wilden Weite gelandet: Auf einer Lichtung, bedeckt mit Erde und umstellt von meterhohen Holzplanken. Im Halbdunkel hat er sich hier aufgebäumt, der große Mann, hat den nackten Körper mit Erde eingerieben und Urlaute ins Nichts gebrüllt. Hier ist er auf Gleichgesinnte getroffen, die ihn in ihre Mitte aufnahmen, andere nackte, erdbeschmierte Leiber. Und für einen Moment war er einer von ihnen. Für einen Moment war alles gut.
Am Schauspiel Frankfurt hat Theatermaler Andreas Kriegenburg Ibsens wilde Identitätssuche und Ausbruchsfantasie inszeniert. Eine Inszenierung, in der die Melancholie des Vergeblichen alles von Anfang an grundiert. Max Simonischek ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Esther Boldt
Das Woodstock-Musikfestival vom August 1969 ist schwer zu fassen, zumal für einen Nachgeborenen. Hippie-Feier, Manifestation der US-Gegenkultur, Protest gegen den Vietnamkrieg, schon klar: «An Aquarius Exhibition – Three Days of Peace and Music». Aber Woodstock ist eben auch die Keimzelle einer durchkommerzialisierten Entertainment-Industrie, die in die Abgründe...
Aufführungen
Am Berliner Ensemble startet der unermüdliche Ersan Mondtag mit Brechts radikal asozialem Geniekünstlerdrama «Baal», am Gorki Theater denkt Oliver Friljic Tolstois «Anna Karenina» mit Dostojewskis «Arme Leute» zusammen, an der Volksbühne gräbt Interims-Schauspieldirektor Thorleifur Örn Arnarsson nach Homers «Odyssee», und an der Schaubühne bezieht...
Fast jedes «man» in diesem Text könnte wahrscheinlich ein «Mann» sein. Denn auch wenn hier eine Frau schreibt, ist diese Theaterwelt immer noch eine oft sehr männliche Welt – und nicht nur die. Dessen sind sich Stefan Pucher und die Volksbühne sehr bewusst, wie schon an Ankündigung und Programmheft für die Inszenierung von Wedekinds «Lulu» zu erkennen ist....