Festival: Das rote Huhn und die Revolte

«Adelante!», ein iberoamerikanisches Festival startet in Heidelberg

Wir wissen wirklich wenig; wie stark sich die Annäherung zwischen den Kontinenten mittlerweile auch entwickelt haben mag. Wenn dann aber auf Festivals hierzulande Theatersprachen und Inszenierungsstile ins Blick- und Hör-Feld geraten, die nicht unübersehbar in näherer Nachbarschaft stehen, stellt sich die Frage immer wieder neu: nach dem Fremden und nach dem Vertrauten. Der örtliche Echoraum einer Stadt kommt verstärkend hinzu.



Wie geht das Theater um mit extrem autoritären, radikal neoliberal und tendenziell extrem kulturfeindlich orientierten Polit-Strukturen, wie mit Systemen, deren demokratische Strukturen gerade wieder massiv in Frage gestellt werden? Was kann die Kunst, was soll das Theater wollen, wenn übermorgen wieder ein mehr oder weniger gut getarnter Putsch der Demokratie das Fundament entziehen kann – wie es im vorigen Jahr ausgerechnet bei den langjährigen weltpolitischen Musterknaben in Brasilien geschah? Was wissen wir vom Macri-Regime in Argentinien, was von den noch lange nicht verheilten Wunden nach Bürgerkrieg und Militärdiktatur in Chile und Peru, was von der über Jahrzehnte anhaltenden Allgewalt der Drogen-Kartelle in Kolumbien? Wie gesagt: wenig.

Ilona ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Michael Laages

Weitere Beiträge
Zwei Leben mit Brecht

Ich habe die Szene noch vor Augen: Ein Kneipentisch im Freien, ein sonniger Berliner Vormittag, Carl Weber mit einer Gruppe von Studierenden, erzählend, erläuternd, mit dem jugendlichen Feuer, das er auch im hohen Alter noch ausstrahlte. Ich hatte ihn gebeten, bei Gelegenheit des Berliner Theatertreffens über Brecht und sein Theater zu sprechen. Ganze Seminare...

Kütt et, wie et kütt?

Wilfried Schulz macht in der ersten Spielzeit seiner Düsseldorfer Intendanz deutlich, dass er die Diaspora-Situation des auf Ausweichspielstätten vertriebenen Schauspiels, die sich nun wohl über Jahre (mindestens bis 2020) hinziehen wird, nutzen will zur offensiven Verankerung in der Stadt. Alles will er – alle Stile, alle Publikumsschichten, alle Richtungen, alle...

Von Würsten und Windhunden

Er musste tatsächlich damit gerechnet haben. Sehr lässig schlenderte Georg Friedrich auf die Bühne zur Preisverleihung, auf dem Kopf die Schiebermütze, im Ohrläppchen den Knopf, um den Hals die Krawatte, baute sich hinter dem Sprechpult auf und pulte sich das Kaugummi aus den Zähnen, um es sorgfältig auf der Tatze des Silbernen Bären festzukleben, den er gerade als...