Fake It Till You Make It
Woran kann man sich da festhalten? Ein aufblasbares Plastikgefängnis als Bühne, an dessen Wän -den man nur abgleiten und in dessen Bodenspalten man versinken kann, darin fünf hyperaktive Sprecher:innen, die alles um sich herum schwindlig reden. Es geht um Erziehung, den Staat, die Zivilisation, die Lohnarbeit, geile Gefühle und noch einiges mehr. Außerdem gibt es einen Stein, der atmet, wenn auch manchmal nur noch flach.
Katja Brunner hat mit «Die Kunst der Wunde» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei) ein eindrucksvolles Stimmengewirr angerichtet, das sich erst bei näherer Lektüre zu einem kohärenten Ganzen fügt: der radikalen Krankheitsdiagnose einer Gesellschaft, eingefangen durch Loslabern unter konsequenter Selbsteinkreisung. Denn einen gesicherten kritischen Standpunkt, ein Außen, von wo aus sich eine Ordnung etablieren ließe, gibt es hier nicht. Sarkasmen blitzen auf, Sprachspiele werden gespielt, Monologe brechen aus dem Fels und gehen dann in der nächsten Sequenz wieder verschütt im nächsten Sprechanfall.
Die Stimmen kreisen um die Imperative, die Zurichtungen und Forderungen eines durchoptimierten beschleunigten Lebens, den damit verbundenen Zwängen und dem, was ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 7 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Franz Wille
Schon bemerkenswert: Gut 180 Jahre lang kümmert sich mehr oder weniger niemand hierzulande um diesen Text. Und kaum behandelt ihn die «FAZ» in der Reihe «Spielplan-Änderung!» als eines der «Stücke, die das Theater braucht», da setzt geradezu ein Wettrennen ein: 2019 erschien besagter Zeitungsbericht, im März 2021 sollte es in Karlsruhe die deutsche Erstaufführung...
Vorschau August/September:
Das philippinische Kurator:innenkollektiv Ruangrupa organisiert die documenta 15 in Kassel und sorgte schon im Vorfeld für heftige Diskussionen – ein Ausstellungsbesuch
Wenn Svenja Liesau auf der Bühne mal so richtig ins Reden kommt, hört sie so schnell nicht wieder auf – ein Porträt
Anastasija Kosodij hat das Theater Zaporizka in ihrer...
Dunkel und drohend, gehauen aus schwarzen Felsen steht er da, der Turm der Prospera. Er erinnert wohl nicht zufällig an Barad-dur, den Turm Saurons aus dem «Herr der Ringe», von dem aus der dunkle Herrscher Mittelerde mit seinem magischen Auge überwacht. In Weimar thront ein leuchtender, farbwechselnder Ring als Symbol des Zauberbanns über allem. Prospera wacht mit...