Europa – die fragile Illusion
Die Wiener Festwochen fanden erstmals 1951 statt, wurden heuer also 70 Jahre alt. Man kann aber nicht behaupten, dass sie von ihrem runden Geburtstag großes Aufhebens gemacht hätten. Sogar das obligate Jubelbuch, das zu solchen Anlässen gerne publiziert wird, hat der Jubilar verweigert. Stattdessen fand im Brut Nordwest – der neuen temporären Spielstätte des Koproduktionshauses Brut im 20. Bezirk – die ziemlich unglamouröse Reihe «Mitten» statt, die sich dem Jubiläum diskursiv und performativ widmete.
Vier Tage lang wurden bei freiem Eintritt von mittags bis abends Künstlerworkshops, Expertentalks und Lectures geboten.
Nachmittags präsentierten Student:innen verschiedener Universitäten Projektarbeiten zum Thema; Studierende der Kunstuni Linz analysierten und bearbeiteten eine mächtige Regalwand, die aus dem Festwochen-Archiv ins Brut-Foyer übersiedelt wurde. In den Regalfächern: das gesamte physische Bildarchiv des Festivals, mit Fotos aus den Jahren 1962 bis 2006. Abends standen dann von 70 Jahren Festwochen inspirierte Kurzperformances – jeden Tag eine andere – auf dem Programm, die bei Wiener Künstler:innen in Auftrag gegeben worden waren. Das feministisch-minimalistische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Festivals, Seite 32
von Wolfgang Kralicek
Wer Lina Beckmann als Richard III. beobachtet, kommt unweigerlich ins Grübeln. Da ist so rein gar kein Geheimnis einer Figur, aber es wird trotzdem nie langweilig, ihr zuzuschauen. Ihr Spiel ist auch an keiner Stelle nur ansatzweise subtil. Sie fletscht die Zähne zum verlogenen Schmeichel-Grinsen bei entsprechendem Bedarf; ihr quillt die hochprozentige Niedertracht...
Als ziemlich spät am Abend der öffentlichen und gestreamten Preisjury-Debatte der Anruf von Stephanie Steinberg kam, war Ewe Benbenek überzeugt davon, dass sich die Festivalleiterin nur erkundigen wollte, wie sie denn so durch den Abend gekommen sei. Natürlich hatte die 1985 geborene Autorin den Rechner zugeklappt, ihr Handy ausgeschaltet und war zu einer Freundin...
Die Raschplatzhochstraße in Hannover liegt auf der B-Seite der Stadt und ist doch ein prominenter Ort. 1969 fertiggestellt, war sie Teil des Wiederaufbaukonzepts einer autogerechten Stadt. Seitdem gehört die mehrspurige Betonkonstruktion hinter dem Hauptbahnhof zum hochbelasteten Cityring. Als Fußgänger auf die Hochbrücke zu gelangen, ist nicht einfach. Es gibt...
