Er wollte alles wissen

Grabrede für Peter Fitz

Theater heute - Logo

stell dir vor wenn dies
eines Tages dies
eines schönen Tages
stell dir vor
wenn eines Tages
eines schönen Tages dies
aufhörte
stell dir vor


fordert Samuel Beckett in einem Gedicht, und Peter Fitz rezitierte vor eini­ger Zeit dieses Gedicht in Weimar beim Kunstfest zusammen mit anderen Beckett-Gedichten, die alle wie letzte Worte klingen und deren hintergründiger Humor doch die Parole des Nicht-Aufgebens ist.

Nein, ich konnte es mir nicht vorstellen, dass es für und mit Peter Fitz aufhören würde.

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass er seinen klugen, gewitzten, im Denken und Handeln wundersam großherzigen Nathan, eben die große Rolle seines letzten Jahrzehnts, nach 176 Vorstellungen behutsam und leise und wohlbedacht in die Obhut seines Theater, des Berliner Ensembles, zurückgeben würde. Nein, ich konnte mir nicht vorstellen, keine Lesung mehr mit ihm erfinden zu können. Wie Verschworene haben wir Lesungen erfunden, dem dichterischen Wort Verschworene. Fitz «machte» keine Lesungen, er spielte sie – das Wort wurde Fleisch. In Thomas Bernhards «Beton», in E. T. A. Hoffmanns «Erzählungen», in Kleists «Michael Kohlhaas», schließlich im «Weltverbesserer» gelesen/gespielt im Thomas-Bernhard-Haus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2013
Rubrik: Akteure, Seite 21
von Hermann Beil

Weitere Beiträge
Die schwarze Bestie

Es beginnt mit einem Ende. Die letzten Töne einer festlichen Musik sind zu hören. Ein Tusch. Dann Applaus. Zwei Hände, Füße, dann der dazugehörige Mann schieben sich durch den Vorhang am hinteren Bühnenende. Nach und nach folgen ihm seine Mitspieler, dann stehen sie alle vor uns: drei Frauen, drei Männer. Gekleidet in Alltagsklamotten. Ein gefrorenes Lächeln auf...

Suchlauf

6./Mittwoch
20.15, arte: Fenster zum Sommer Spielfilm (2011) von Hannelore Valencak, Regie Hendrik Handloegten, mit Nina Hoss, Fritzi Haberlandt,
Lars Eidinger, Mark Waschke u.a.

8./Freitag
22.35, 3sat: Gegen die Wand Spielfilm (2004) von Fatih Akin, mit Birol Ünel, Sibel Kekilli, Catrin Striebeck u.a. (vgl. TH 4/04)

12./Dienstag
21.45, 3sat: Die verrückte Welt der Ute...

Unruhe bewahren

Treffpunkt ist das New Shimbashi Building im Süden Tokyos, ein etwas in die Jahre gekommenes mehrstöckiges Einkaufszentrum mit unzähligen kleinen Geschäften, Massageläden und Büros. Baujahr 1971, genau wie das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, in dem es vor zwei Jahren in drei der sechs Reaktoren zur Kernschmelze gekommen war. Shimbashi ist nach wie vor sehr...