Doppelt verurteilt
«Städtisches Wohnen im Grünen / Mit S-Bahn-Anschluss und Zugang zum See» – was will man mehr? Gerhart Hauptmann hat mit «Einsame Menschen» den Traum geplagter Hauptstädter schon vor 100 Jahren gut erkannt, und Felicia Zeller bringt in ihrer Überschreibung die mittlerweile renovierungsbedürftige Villa in Erkner (zwischen Dämeritzsee, Flakensee und Wupatzsee an der kleinen Löcknitz) auf heutigen Hochglanz.
Die glücklich schwangere Toparchitektin Marie mit mittelschwerer Erbschaft will das verblasste Juwel für die gerade anwachsende Familie unter Nutzung von Fördergeldern zum halböffentlichen Coworking-Space ausbauen. Mit dabei Lebensgefährte Gerhart, seines Zeichens ewiger Student, der schon seit unzähligen Semestern an seiner Dissertation in «angewandter Tiersoziologie» bosselt, und sein alter Freund Bölsche vom «Institut für Nachhaltigkeit». Als erste Coworkerin hat sich Margarete angemeldet, Jobdescription: hochkreative Titeltexterin für diverse Medien von der Sorte «Der Amazonas brennt». Ergänzend spukt auch noch Gerharts Mutter Erika durchs Gebäude, diplomierte Heilgymnastin nach der «Rugel-Methode», irgendwas Gesundes mit großen Bällen.
Leider verrutscht die Idylle schnell in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Franz Wille
Architektonisch wirkt das Stadttheater Gießen wie ein Schatzkästchen aus einer anderen Zeit: Es liegt am vierspurigen, stark befahrenen Innenstadtring, gegenüber von brutalistischen Nachkriegsbauten wie dem Kongress- und dem Behördenzentrum. Ein kompakter klassizistischer, 1907 eröffneter Bau mit Freitreppe und hohen Jugendstilfenstern im ersten Stock. Diese sind...
Das Thema mag noch so groß sein, der Text noch so brillant, die Regie noch so originell – ob ein Stück auf der Bühne funktioniert oder nicht, hängt vom Ensemble ab. Und da ist dem Staatstheater Karlsruhe bei der deutschsprachigen Erstaufführung der absurden Komödie «Hir» ein Glücksgriff gelungen. Zwei junge Neuzugänge (Jannik Görger und Rumo Wehrli) und zwei...
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
15. Schiller, Kabale und Liebe
R. Catharina Fillers
AACHEN, THEATER
2. nach Hesse, Der Steppenwolf
R. Lilli-Hannah Hoepner
10. Schmalz, dosenfleisch
R. Sebastian Martin
11. Shakespeare, Was ihr wollt
R. Christina Rast
ALTENBURG/GERA, THEATER
10. nach Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen...