Die Drei-Drittel-Gesellschaften
Theater heute Die Gesellschaft der alten Bundesrepublik war einmal sehr überschaubar: eine sogenannte nivellierte Mittelstandsgesellschaft, dargestellt als Zwiebel mit breitem Bauch und kleinen Spitzen oben und unten, also keinen allzu großen sozialen Spreizungen, getragen von der sozialen Marktwirtschaft, die dafür sorgte, dass die Unterschiede zwischen Arm und Reich überschaubar blieben. Sozialer Aufstieg über Bildung war möglich, außerdem wurde kulturell ordentliche Vergangenheitsbewältigung betrieben.
So stellte sich das bundesdeutsche Wirtschaftswunderland ökonomisch und mental bis in die 1970er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts dar, das waren die wesentlichen Stichworte der Bonner Republik. Seitdem hat sich vieles grundlegend verändert. Dem wollen wir nachgehen.
Andreas Reckwitz Zunächst denke ich, dass diese Transformation sich nicht auf Deutschland beschränkt, sondern den Westen insgesamt umfasst. Ob Frankreich, England oder die USA, es handelt sich in allen diesen Ländern um vergleichbare Strukturen und Wandlungsprozesse. Die internationale Öffentlichkeit, die ihren Blick auf Trump, den Brexit oder Macron gleichermaßen richtet, ist sich dessen auch zunehmend ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2018
Rubrik: Neue Konflikte, Seite 36
von Eva Behrendt und Franz Wille.
Das Stück, um das es hier gehen soll, ist noch nicht fertiggeschrieben, deshalb ist alles, was man darüber schreiben kann, im Ordner «Mutmaßungen» abzulegen. Erzählt werden aber kann von einer Idee, von der gleich zwei Theater extrem inspiriert sind. Im Frühjahr 1811, kurz vor dem Freitod des Dichters Heinrich von Kleist, erschien unter dem Titel «Die Verlobung»...
A
Nora Abdel-Maksoud
The Sequel (Maxim Gorki Theater Berlin)
FlediMan und die Jungs von der Zeche (Theater Oberhausen)
Sulayman Al Bassam
Ur (Residenztheater München)
Ibrahim Amir
Rojava (Volkstheater Wien)
Helwig Arenz
Caligula und das Mädchen auf der Treppe (Gostner Hoftheater Nürnberg)
Nicole Armbruster
Zur Hölle mit den anderen (Theater Aachen)
Thomas Arzt
Die...
Sie ist erst vor zwei Stunden von einem Gastspiel zurückgekommen, und es war ein großer Abend für Wiebke Puls. Nicht wegen des Erfolgs vor den unbekannten Zuschauern, sondern wegen eines überraschenden Gesprächs mit der begleitenden Kammerspielcrew aus allen Gewerken, das bis spät in die Nacht ging. Und das besonders war, «die Trennlinie zwischen Technik und Kunst...