Der Kummerkasten der Nation

Auf den Spuren der Traurigkeit: Marthalers «Der letzte Pfiff – ein Drehschwindel» und Leonie Böhms «König Teiresias» in Basel

Theater heute - Logo

Das Lied von der Wurst und ihren zwei Enden ist ein fürchterlicher Karnevalsgassenhauer. So laut, so dumm, so dre -ckig. Dass es auch anders geht, zeigt Christoph Marthaler am Theater Basel. Ganz klein, ganz fein, ganz einstimmig singen sie dieses «Alles hat ein Ende.» Pause. «Nur die Wurst hat zwei.» Pause. «Jawoll, mein Schatz.» Pause. «Es ist vorbei.» Und plötzlich ist das Lied so traurig, dass man heulen könnte.

Was ist das für ein mieser Kerl, der einen mit so einer so blöden Begründung hinaus in den Regen stellt? Wer tut so was? Und was ist da überhaupt vorbei in «Der letzte Piff – ein Drehschwindel»? 

Schwer zu sagen. Das Leben sicherlich. Aber wessen Leben? Auf der Großen Bühne des Basler Theaters, die dem Altmeister des Schweizer Theaters zur Verfügung gestellt wurde, wird mannigfach und mannigfaltig gestorben. Am dramatischsten stirbt Liliana Benini. Immer beim gleichen Ton fällt sie scheinbar getroffen um. Mal links herum, mal rechts herum, einmal sogar mit Purzelbaum. Dann liegt sie da, auf der Bühne. Und steht wieder auf, blinzelt, blinzelt, blinzelt. Und stirbt wieder, immer beim selben Ton.

Ein lustiger Abend über das Töten?

Ihr Tod ist den Kriminalern ein Rätsel. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 7
von Valeria Heintges

Weitere Beiträge
Weltfußballer

Während Krieg herrscht, geht Anne Lenk ins Fuß -ballstadion. Ihr «Amphitryon», den sie im Nürnberger Schauspielhaus auf die Bühne schickt, kommt nämlich nicht aus der Schlacht, er kommt als Profikicker aus der Tiefe des Raumes, direkt aus der Umkleidekabine, verschwitzt und abgekämpft und glücklich mit dem riesigen Pokal. Er hat gewonnen, freilich nicht gegen die...

Es wird finster

Alles Zerfall? Nicht wirklich. Dass der Wald in Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» von Borkenkäfern befallen ist, bleibt in Herbert Fritschs Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus Behauptung. Stattdessen wuchern Bäume als durchaus kleidsames Wohnungsgrün in das Bühnengebäude hinein. Und überhaupt, dieses von Regisseur Fritsch selbst gestaltete Gebäude: Das...

«Deutschland. Ja. Kaltes Land»

Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme. 

Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...