Der fremde Blick
Die Idee war folgende: Wäre es im Zeichen interkulturellen Engagements nicht nützlich, das deutsche Nationaldrama schlechthin, Goethes «Faust», und zwar selbstverständlich den ganzen, einmal dem prüfenden und forschenden Blick eines Nichtdeutschen und obendrein eines Nichtchristen auszusetzen, der in dem maßlosen Werk vielleicht etwas anderes entdeckt als die übliche Reibung zwischen einem notorischen Agnostiker (Goethe/Faust) und christlichem Gedankengut? Platz neben Goethe auf dem westöstlichen Diwan nahm der türkische Schauspieler und Regisseur Mahir Günsiray, der seit 1996 in Ist
anbul ein eigenes Theater leitet; ironischerweise schwebt im zweiten Teil des Abends tatsächlich ein blutroter Diwan in einer Kiste vom Schnürboden herab – die Französin Claude Leon hat die Bühne sparsam ausgestattet, der Boden ist mit Mulch bedeckt (der später mit Blut getränkt wird); im ersten Teil sah man die nummerierten Schnürbodenzüge mit einem Waschzuber behängt, einer Laterne, einem Vogelbauer: ein sympathischer Minimalismus.
Günsiray hat ein verblüffendes Konzept. Aus dem schalkhaften Einzelgänger Mephisto macht er ein Teufels-Kollektiv, vier Männer, vier Frauen. Diese Achterbande geht natürlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2011
Rubrik: Chronik, Seite 49
von Martin Krumbholz
Der Schauspieler Wolf Redl, geboren 1939 im pommerschen Stargard, war jahrzehntelang immer dort, wo es wichtig wurde. Er spielte 1968 Peter Handkes «Kaspar» in Claus Peymanns Inszenierung am Frankfurter Theater am Turm, wechselte dann ans Münchner Residenztheater, wo er in Hans Lietzaus Heiner-Müller-Uraufführung den Philoktet gab, spielte 1970 unter Intendant...
Ansichten eines Kritikers: Herbert Ihering (1888-1977) gehörte zu den wichtigsten Theaterkritikern in der Weimarer Republik. Dabei war er mehr als ein Schöngeist mit Schreibe, pochte auf die gesellschaftliche Funktion der dramatischen Kunst und mischte sich kulturpolitisch ein. Nun liegt eine Edition seiner verstreuten Bemerkungen über Kritik und Kultur, Politik...
Im Programmheft zu Sibylle Bergs neuestem Beitrag zur Zersetzung bürgerlicher Fassaden bemüht die Bonner Dramaturgie den wertekonservativen Verfassungsrichter Udo di Fabio als entschlossene Gegenstimme: «Die Familie», behauptet er eisern, «ist eine Lebensform des Menschen, ein sozialer Raum der Nähe, von dem aus der Zivilisationsprozess immer wieder erneut seinen...