Variationen der Verzweiflung

Wie über das Dilemma Afrika sprechen aus deutscher Wohlstandsperspektive? Roland Schimmelpfennig zeigt einsturzgefährdete Selbstbilder: «Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes», in Berlin, Hamburg und Wien inszeniert von Martin Kusej, Wilfried Minks und dem Autor selbst. Von Till Briegleb

Ist die globale Streitkultur mittlerweile in der Dekadenzepoche der Argumente angekommen? Jeder Manager spricht heute über die Ver­antwortung der Konzerne, Aktivisten erkennen an, dass Sweatshops nicht nur Ausbeutung sind, sondern auch Entwicklung fördern. Konsens ist ausdrücklich erwünscht, sanfte Maßnahmen werden bevorzugt, Standpunkte sind verhandelbar. Das Merkel-Prinzip «energisch lauwarm» hat uns fest im Griff.

Nur ein Thema erhitzt noch gelegentlich die Gemüter: Afrika.

Muss, soll, darf, kann die westliche Welt den afrikanischen Staaten helfen, oder verschlimmert die Zuwendung der reichen Länder nicht eher die dortigen Zustände und Unrechtssysteme? Über diese Frage zerstreiten sich Freunde, beschimpfen sich wechselseitig als Zyniker oder naiv, und manchmal kommen hier auch Schlagworte und Stimmungsmacher aus der Mottenkiste der ideologischen Anschauungskämpfe wieder in Gebrauch. Imperialismus und Kolonialismus zum Beispiel, gerne mit der Vorsilbe Neo; oder mit den Attributen böse, verbrecherisch, verlogen und eurozentristisch.

Nachrichten über Hunger, Genozide und Aids ergreifen mitfühlende Menschen und fördern Hilfsbereitschaft. Kritische Artikel über die Verlängerung von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2011
Rubrik: Stück des Monats, Seite 16
von Till Briegleb

Weitere Beiträge
Christian im Wunderland

Schon im Herbst gab es in Dresden die von Armin Petras und Jens Groß eingerichtete
Uraufführung von Uwe Tellkamps «Der Turm». Dann zog Wiesbaden mit John von Düffels
Version nach. Während man sich in Dresden verständlicherweise auf die Künstler- und Ver-
leger- und damit auch auf die subkutane gesellschaftspolitische Struktur der DDR konzentrierte (siehe TH 11/10),...

Aufführungen

Zwei «Antigone»-Varianten zweier Vertreter verschiedener Generationen und Geschlechts stehen diesen Monat am Start: Friederike Heller inszeniert an der Berliner Schaubühne, Dimiter Gotscheff am Hamburger Thalia Theater. Im Centraltheater Leipzig steigt Sebastian Hartmann mal wieder in Frank Castorfs mythische Fußstapfen und inszeniert Laufs/Jacobys Schwank «Pension...

Hybride Frage

Was also tun? Theater spielen! Für diese Antwort hat sich die Regisseurin Claudia Bosse entschieden, die in Wien ihr «theatercombinat» mit wechselnden Besetzungen betreibt; ihre jüngste Produktion mit dem Titel «Vampires of the 21st Century oder Was also tun?» wurde
am FFT in Düsseldorf erarbeitet. Es geht um Liebe (bzw. Beziehungen), um parlamentarische...