Das Stück, der Markt, der Tod und das Kaufhaus

Was heißt hier Überproduktionskrise? Neue Stücke von René Pollesch, Dirk Laucke, Nis-Momme Stockmann und Theresia Walser

Theater heute - Logo

Ein Konjunkturzyklus funktioniert im Kleinen so: Jemand erfindet ein Produkt, das alle Leute gerne haben wollen, sagen wir einen mp3-player oder das Auto. So langsam entsteht Nachfrage nach der noch seltenen Ware, und die Preise sind hoch. Das bemerken aufmerksame Hersteller, die auf den Zug aufspringen wollen und Fabriken aus dem Boden stampfen. Irgendwann gibt es mehr Autohersteller als Parkplätze und für jedes Ohr drei Musikknöpfe. Von Nachfrage kann jetzt nicht mehr ernsthaft die Rede sein. Überproduktionskrise! Die Preise fallen ins Bodenlose.

Fabriken gehen pleite und Hundertausende sind arbeitslos. Bis irgendwann alle Autos verrostet sind, die Preise wieder steigen und das Ganze von vorne beginnt.

Das ideale Produkt, Typ 1, zerlegt sich gleich nach Kauf selbst, ohne dass deswegen der Kunde unzufrieden wird. Dann kann die Nachfrage gar nicht erst einbrechen. Das Auto war fast so ein ideales Produkt, bis Audi die vollverzinkte Karosserie erfand. Bis dahin verrostete ein Mercedes in acht Jahren und ein Fiat, der halb so teuer war, in vier, was jeder ganz normal fand. Das andere ideale Produkt, Typ 2, funktioniert nach dem Apple-Prinzip: Es ist im Kern auch nur ein mp3-player, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2010
Rubrik: Neue Stücke, Seite 38
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Noch ein Weinchen, noch ein Zigarettchen»

Einen «Versuch, an bahnbrechendem Theater zu scheitern. Mit Pina Arcade Smith» nennt der Tänzer Antony Rizzi seine eben im Frankfurter Mousonturm uraufgeführte Performance. Rizzi hat beinahe zwanzig Jahre mit William Forsythe gearbeitet und als Ballettmeister wiederholt in Wuppertal gastiert. Der Italiener aus Boston schreibt seit einigen Jahren seine eigenen...

Theater im TV

Fernsehen

Montag, 1.

15.00, Theaterkanal: Heinrich Heine – zweiteiliger Fernsehfilm (1977) von Herbert Knopp, mit Christoph Bantzer, Barbara Sukowa, Rolf Becker, Rosemarie Fendel, Walter Rilla u.a., Regie Klaus Emmerich (2. Teil Dienstag, 2., 15 Uhr)

19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften: 

Bayerisches Staatsschauspiel München – vorgestellt von Esther Schweins –...

Im Kaufhaus des Verschwindens

Ob sich die Finanzkrise und ihre Ursachen überhaupt fürs Drama eignen – oder mit Elfriede Jelineks Krisenredewirbel «Die Kontrakte des Kaufmanns» nicht längst mehr als alles gesagt ist – sind berechtigte Fragen. Auf jeden Fall aber bleiben die Folgen der Krise ein Thema fürs Theater. Theresia Walser interessiert sich jedenfalls nicht für ökonomische Theorie oder...