Christian Rakow: Mit dem Teufel im Schlepptau

Simon Stephens’ Europa-Thriller «Three Kingdoms», uraufgeführt von Sebastian Nübling, ist eine komplexe Koproduktion des Londoner Hammersmith Lyrics mit den Münchner Kammerspielen – und dem Theater NO99 in Tallinn. Eine Rezension der Drei-Länder Produktion und ein Report aus Estland

In einem halbseidenen Tallinner Nachtclub kommt Estland also ganz zu sich: Alkohol schwängert die Luft und Koks penetriert die Hirne. Beats brummen. Ein Este kracht dem britischen Inspektor Ignatius Stone vor die Stirn: «Die Pest hat uns gefickt. Die Hungersnot hat uns gefickt. Die Schweden haben uns gefickt. Die Deutschen haben uns gefickt. Die Russen haben uns gefickt.» Kantige Sätze für ein kantiges Land.

Es ist der neue Simon Stephens, der uns auf diese Reise in den hohen Norden schickt: «Three Kingdoms», ein Drei-Länder-Krimi, der in seiner Machart richtungsweisend werden könnte.

Denn derart inhaltlich verzahnt sind internationale Koproduktionen – zumindest auf Stadttheaterebene – bislang noch nicht gewesen. Stück und Inszenierung sitzen auf einem Getriebe. Stephens hat für seinen Uraufführungsregisseur Sebastian Nübling einen dunklen Halbwelttrip entlang der Küstenlinie von London über Hamburg bis ins estnische Tallinn entworfen. Eine junge russischsprachige Prostituierte ist in der Themse-Metropole bestialisch ermordet worden – in einen Schraubstock eingespannt und mit einer Säge enthauptet –, als Racheakt von Zuhältern, die die Frau anzeigen wollte. Jetzt reist der Polizist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2012
Rubrik: Reportage, Seite 24
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Der Demokratie-Ballon

Franz Wille Das Thalia Theater hat gewagt, was sich noch kein anderes Theater getraut hat – es hat das Publikum eingeladen, über den nächs­ten Spielplan abzustimmen: «Vier Inszenierungen im Großen Haus werden vom Publikum vorgeschlagen. Die drei meistgenannten Stücke werden aufgeführt. Versprochen.» Die Auswahl hat kurz vor Weihnachten stattgefunden, dem Theater...

Hinter den Kulissen

Welches Bild soll es sein? Welche optisch-szenischen Übersetzungen will das Theater finden für die Texte, von und mit denen es lebt? Gestaltet es die Welten für die Bühne bloß routiniert – oder setzt es auf Behauptungen, die den Inszenierungen Orientierung geben? Wann und wo beginnt die Handschrift der Bühne; für jeden Bühnenbildner, jede Bühnenbildnerin – und für...

Dialektik oder Alles ist eins

Das Kleistjahr 2011 hat uns eine neue dramatische Figur beschert. So wie Andreas Kriegenburg am Deutschen Theater Berlin anlässlich des «Käth­chens von Heilbronn» einen siebenfachen Heinrich von Kleist in historisierenden Knickerbockern aufbot, treffen wir auch in Robert Borgmanns Leipziger «Penthesilea»-Version auf den Autor himself (beziehungs– weise das, was der...