
Theater heute Februar 2012
Foyer
Der Bundespräsident – neue Talente für ein hohes Amt
Der Bundespräsident ist hauptamtlich für Repräsentation zuständig. Warum nicht endlich eine Fachkraft aus der Darstellenden Kunst wählen? Eine kleine Übersicht hochqualifizierter Kandidaten!
Aufführungen
Der geballte Charme des Genozids
Alvis Hermanis zeigt an der Berliner Schaubühne Puschkins «Eugen Onegin», Milo Raus «Hate Radio» rekonstruiert einen Völkermord
AUFFÜHRUNGEN
Christine Wahl: Immer diese Kuragins
Matthias Hartmanns Wiener Tolstoi-Adaption «Krieg und Frieden» guckt sich unglaublich gut weg
Aufführungen
Wolfgang Kralicek: God save the Queen of Kalauer
Elfriede Jelinek remixt Oscar Wilde in Zürich und Wien
Barbara Burckhardt: Übungen, die ein bisschen wehtun
Auf die Probleme der Generation 30+ schauen aus sehr verschiedener Perspektive Anja Hilling und Oliver Kluck. In Wien traten «der Garten» und die «Froschfotzenlederfabrik» zum Diagnosewettstreit an
Silvia Stammen: In der Cafeteria des Todes
Stephan Kimmig inszeniert Tom Lanoyes «Atropa. Die Rache des Friedens» an den Münchner Kammerspielen
Start
Jürgen Berger: Auf Samtpfoten
Heidelbergs neuer Intendant Holger Schultze startet tröpfchenweise im provisorischen Theaterbau: Unter anderem mit Yasmina Rezas «Kunst», Emmanuel Carrères «Amok», Hubert Schipkowskis «Epic 3.0» und Kroetz’ «Furcht und Hoffnung in Deutschland»
Reportage
Christian Rakow: Mit dem Teufel im Schlepptau
Simon Stephens’ Europa-Thriller «Three Kingdoms», uraufgeführt von Sebastian Nübling, ist eine komplexe Koproduktion des Londoner Hammersmith Lyrics mit den Münchner Kammerspielen – und dem Theater NO99 in Tallinn. Eine Rezension der Drei-Länder Produktion und ein Report aus Estland
Akteure
Eva Behrendt: Kriegsgewinnler mit Mission
Die DDR ist für den Regisseur Jürgen Kuttner ein historisches Modell, aus dem man noch einiges lernen kann. Auch im Theater!
Der Demokratie-Ballon
Das Hamburger Thalia Theater lässt alle Welt über seinen Spielplan abstimmen. Das Ergebnis war durchwachsen, die Empörung groß, und die beiden Wahlleiter Joachim Lux und Carl Hegemann
stellen sich der Diskussion. Ein Gespräch über die Beliebigkeit von Spielplänen, Kunst und Autonomie und die
Defizite unserer Demokratie
Reisetagebuch
Armin Petras: China also, eine Reise
Im Oktober 2011 fand in der chinesischen Millionenstadt Chongquing ein deutsch-chinesisches Theaterforum statt, ein Austausch deutscher und chinesischer Theatermacher und Wissenschaftler über Methoden, Arbeitsformen und Ästhetiken. Mit von der Partie war auch der Regisseur Armin Petras.
Ein Reisetagebuch
Chronik Berlin
Eros und Stahl
Schaubühne am Lehniner Platz: Marlowe «Edward II»
Chronik Köln
Adler des Augenblicks
Robert Borgmann nach Euripides «Wir Kinder von Theben»
Chronik Kassel
Hinter den Kulissen
Tschechow «Drei Schwestern», Marlowe «Edward II»
Chronik Leipzig
Dialektik oder Alles ist eins
Kleist «Penthesilea», Shakespeare/Frayn «Nackter Wahnsinn – Was ihr wollt»
Chronik: München
Katastrophenmärchen
nach Voltaire «Candide oder Der Optimismus»
Theater Oberhausen
Die Temperatur stimmt
Dirk Laucke «Angst und Abscheu in der BRD»
Staatstheater Nürnberg
Anfall von Sterblichkeit
Lukas Hammerstein «Damals wurde es irgendwie heller» (U)
Daten
Suchlauf
Programmhinweise
Magazin: Theatergeschichte
Die Rehabilitation
Walter Bruno Iltz – ein Intendant, dem Leichtsinn und Opportunismus fremd waren
Magazin: Kino
Benutz es!
Christian Schwochows Theaterfilm über die Grenze zwischen Ich und Rolle: «Die Unsichtbare»
Magazin: Nachruf
Auf der Suche nach der Angst
Zum Tod des Dramatikers, Dissidenten und Präsidenten Václav Havel
Lola, liebe Lola
Elisabeth Trissenaar verabschiedet sich von Lola Müthel