Bombe im Wohnzimmer

Slawomir Mrozek «Tango»

Theater heute - Logo

Wirklich schön, mal wieder einen Mrozek auf der Bühne zu sehen. Immer noch fabelhaft, mit welch schwarzhumoriger Leichtigkeit der im August vergangenen Jahres verstorbene polnische Dramatiker der verschroben-verlogenen Gesellschaft die Leviten gelesen hat. In «Tango» aus den 60er Jahren trifft es die mehr schlecht als recht situierte bürgerliche Klasse, der Mrozek ihr verqueres Weltbild vor die staunenden Augen hält.

Er dreht die Vorzeichen einfach um, macht aus den biederen Eltern aufmüpfige Aussteiger, aus dem Sohn, der ja nach den Gesetzen des Generationskonfliktes eigentlich gegen das Estabishment zu revoltieren hätte, macht er einen angepassten Aufsteiger. So entsteht köstliche Verwirrnis: Die festgefügten Werte bröckeln, die standhafte Moral purzelt, und die Tragödie wird zur Farce.

In Rudolstadt sieht man ein an sich gediegenes Wohnzimmer, in das allerdings die Bombe eingeschlagen ist. Chaos allüberall, und irgendwie schaut es im ganzen Raum so aus wie bei Hempels nur hinterm Sofa. Vater, Mutter, Oma und Onkel suhlen sich in ihrem Nonkonformismus, nur Sohn Artur ist gehörig aus der Art geschlagen. Er kriegt die Krise, wenn er sieht, wie seine Mischpoke die lebensfrohe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Chronik Rudolstadt Theater, Seite 59
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Bobos an Bio-Bourbon-Vanilleeis

Der Siegeszug der Bobos scheint unaufhaltsam. Jetzt haben die «Bourgeois Bohemiens» sogar schon die Bühne des Wiener Theaters an der Gum­pendorfer Straße («Tag») erobert. Sie tragen zwar französische Namen wie Jean-Pierre oder Bulle, sind offensichtlich aber Kreative aus den Wiener Innenbezirken. Einer schreibt Kinderbücher, eine hat ihr Lokal verkauft und «macht...

Die Strenge des Faktischen

Wenn er einen ansah, unter seinen buschigen, kühn gewölbten Augenbrauen hindurch, fühlte man sich ertappt. Fritz Marquardt Aug in Auge standzuhalten, dem gar nicht großgewachsenen Mann, war nicht einfach. Weil man ihm ein reiches, so großes wie bescheidenes Leben mit all seinen Umbrüchen, Widersprüchen, Herausforderungen ansah – er versteckte es nicht, ihm war...

Die Kunst der Selbstdarstellung

Julia Hummer macht Würgegeräusche», diktiert Julia Hummer dem«Tagesspiegel»- Reporter ins Gerät. Der hatte gefragt, wie sie denn zum Theaterspielen stünde. Oh nein, bloß das nicht: «Ich kann es nicht oder will es nicht, dieses große Ausspielen.»

Die Schauspielerin und Musikerin Julia Hummer ist die toll Authentizität performende Protagonistin in Tatjana Turanskyis...