Bodennebel und Baumstümpfe

Das Puppentheater Zwickau blickt durch die VR-Brille auf Goethes «Der Erlkönig»

Theater heute - Logo

Auf den immersiven Effekt des Mediums zielt das Puppentheater Zwickau in seiner digitalen Bearbeitung von Goethes Ballade «Der Erlkönig» eher nicht ab. Aber die Idee, ein Zielpublikum ab 13 Jahren möglichst distanzlos in die fiktionale Welt eines literarisch eindrucksvollen Gruselstücks eintauchen zu lassen, in dem ein Vater ebenso verzwei -felt wie vergeblich um das Leben seines Kindes kämpft, ist als Vermittlungsansatz vielleicht auch wenig geeignet.

Zumal beim Puppentheater bereits genrespezifisch die Illusionskraft der Bühne ständig von der recht prosaischen Erkenntnis unterlaufen wird, dass hier Menschen Figuren und Objekte bewegen. 

Dass das Puppentheater Zwickau nun deutsche Balladen in «360° Virtual Puppetry» übersetzt und überregional per Post verschicken kann, ist zum einen der Corona-bedingten Vorstellungs-Zwangspause geschuldet, zum anderen den dadurch zusätzlich bereitgestellten Fördermitteln, wie beispielsweise dem «dive in – Programm für digitale Interaktionen» der Kulturstiftung des Bundes. In Form einer VR-Brille wird Theater also als Privatvorstellung im Wohnzimmer heimisch, wobei sich die zur Handhabung notwendigen technischen oder digitalen Voraussetzungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Der Preis des Todes

Dena hat sich ein interessantes Geschäftsmodell aufgebaut. Die Journalistin ist zwar ein typischer Fall von Klassismus-Opfer – Postmigrantin, unterbezahlt, keine Aussicht auf eine ordentliche Erbschaft –, möchte aber trotzdem ordentlich verdienen. Jemand wie sie weiß, dass Geld auch Freiheit bedeutet. Deshalb verreißt sie mit Wucht und Wonne alle...

Serious Games

«Es war einmal ein Mädchen, das schuf sich seine eigene Welt hinter der Welt»: Markolf Naujoks’ Stück «Every Heart is Built Around a Memory» beginnt wie ein Märchen, wie die opulente Erzählung einer Realitätsflucht, und ist ein Abtauchen ins Digitale. Dort, wo man Kaiserin sein und über Wellen gehen kann, wo next levels und Laserschwerter regieren, ist das real...

Redeströme schriller Vögel

Über viele Jahre konnte die rechtsradikale Terror -zelle NSU Mitbürger:innen ausländischer Herkunft ermorden, ohne überführt zu werden. Grund dafür: Der Verfassungsschutz ermittelte beharrlich in die falsche Richtung. Einen rechtsextremen Hintergrund der Taten schloss er aus und versteifte sich auf organisierte ausländische Kriminalität. Aufklärung über diese...