
Kristina Peters (Aimee Blake), Johanne Eiworth (Deirdre Blake), Karolina Horster (Brigid Blake), Michael Kamp (Richard), Bernd Rademacher (Erik Blake), Nina Wurman (Momo); Foto: Diana Küster/Schauspielhaus Bochum
Bochum: Die Heimsuchung
Leben macht Lärm. Vogelgezwitscher, Straßengeräusche, Sirenen stimmen ein auf eine üppig instrumentierte Partitur dramatischer Stimmen und Stimmungen. «The Humans» – das Stück von Stephen Karam, das am Broadway Rekorde bricht und zum «best play 2016» ausgerufen wurde – geht es groß an. Eine Gattungsgeschichte? Nein, einfach eine Thanksgiving-Party in Chinatown/ New York City.
Eben erst sind Brigid Blake und ihr Richard in die Erdgeschoss-Wohnung mit Souterrain und krachlauten Mietern oben drüber eingezogen, da kommen die Eltern mit Großmutter Momo im Rollstuhl aus Scranton/Pennsylvania (Herkunftsadresse auch des Autors) und Schwester Aimee aus Philadelphia zu Besuch. Mutter Deirdre hält den Laden und die irisch-stämmige Familie zusammen, hat ein Helfersyndrom und bringt zur Einweihung in gut katholischer Tradition eine Marien-Statue mit. Möge der Himmel helfen, aus dem Paar auch eines mit Trauschein zu machen.
Gott, Geld und Glück – Amerikas ideologische Heilsbringer – werden von den Anwesenden bei Truthahn, Drinks und harmonischen Toasts beschworen und besungen mit dem keltischen Song «The Parting Glass». Serviert werden die üblichen Tischgesprächsthemen: Krankheit, Karriere, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2018
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Andreas Wilink
Man beschwert sich über Ossi-Witze, Privatfernsehen, Rollkoffer auf Pflastersteinen», intoniert ein engagiertes Sangestrio auf der Bühne des HAU 3 mit einer Inbrunst, als handele es sich mindestens um die Wagnersche «Götterdämmerung». Später finden auch «Großkonzerne», «Lebensmittelhypes», «Touristen» und «Fremdenfeindlichkeit» Eingang in den fidel vertonten...
Das erste offizielle Brexit-Stück – ohne dass das «B-Wort» je fallen würde – ist Mike Bartletts neuester Wurf mit dem programmatischen Titel «Albion» am Almeida Theatre: eine Subversiv-Variante der Tschechowschen Familie auf dem Lande, die am Ende einer Ära in eine Identitätskrise schlingert. Doch hier zieht die (erfolg)reiche Unternehmerin Audrey Walters mit...
Populismus, Fremdenhass und rechte Gewalt werden nicht erst seit AfD und Flüchtlingsdebatte auf der Bühne thematisiert. Zahlreiche Autoren haben in den letzten Jahren gründliche Recherchen und ideologische Tiefenforschungen zu den dunklen Seiten Deutschlands betrieben: Die Schlampereien des Verfassungsschutz hinsichtlich der rechtsradikalen Terrorzelle NSU...