Bewegung und Berührung
Auf einer Alsterwiese spielen Menschen. Sie werfen sich eine Plastikflasche zu, und wer die Flasche fallenlässt, legt ein Kleidungsstück ab, erst Schuhe, dann Shirt, dann Slip. Und bald ist alles ein großes Kichern, ein Klatschen von Haut auf Haut, ein Wackeln von Brüsten und Schwänzen. Es sind sexuell aufgeladene Bilder, die hier entstehen, aber gleichzeitig sind es auch berührend unschuldige Bilder, Bilder, die von der Freude an Bewegung und Berührung erzählen und davon, dass «Lust» und «lustig» demselben Wortstamm entspringen.
Juan Dominguez hat sie für das Internationale Sommerfestival des Hamburger Produktionshauses Kampnagel inszeniert, unter dem Titel «This Is Not Normal», was schon darauf verweist, dass die Corona-Pandemie die fröhliche Körperlichkeit erst einmal aus dem Alltag verbannt hat: Die hier gefeierte Berührung ist auch ein politisches Statement in Zeiten, in denen Berührungen per se unter Infektionsverdacht stehen. Klatsch.
Das Internationale Sommerfestival findet dieses Jahr zeitgleich mit dem «Kultursommer Hamburg» statt, keinem Festival im eigentlichen Sinne, wie der Name vermuten ließe, sondern ein Versuch, der von der Pandemie – beziehungsweise dem Lockdown ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Festivals, Seite 42
von Falk Schreiber
Es ist ein letzter Tanz, nur ein kleines Wiegen in den Hüften: Summend und mit geschlossenen Augen erinnert sich Rebecca an ihre Jugend, an ihren Abschlussball und ihren ersten Kuss. «Only you» schallt es dazu von The Platters durch den Raum. Einen kurzen Augenblick lang denkt man, Rebecca habe ihren Frieden gemacht. Sie, die doch den ganzen Abend – und dieser...
Der Dichter spricht. Kurz nach der Pause schließt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Lübeck, und Heinrich Mann selbst tritt an die Rampe. Zögernd, unsicher zunächst, spricht er zum Publikum, erzählt, wie «Der Untertan» Diederich Heßlich zu Macht gelangen konnte, mittelmäßiger Schüler, Petze, Verbindungsstudent, Papierfabrikant in der Provinz. Mann erklärt...
Willst du in der Utopie oder Deponie leben? Diese Frage von Performerin Anna Zett in «Landscapes & Bodies» von Kötter/Israel/Limberg, das beim Kunstfest Weimar erstmalig als vollständiger Zyklus aufgeführt wird, ist durchaus eine der erkenntnisleitenden Fragen, die das Kunstfest in diesem Jahr durchziehen. Lernen wir aus der Vergangenheit, oder archivieren wir sie...
