Berlin/Potsdam Deutsches Theater/Hans Otto Theater: Masken der Macht

Friedrich Schiller «Maria Stuart»

Theater heute - Logo

Wenn Königin Elisabeth von England ihre Lage zusammenfasst – Akt IV, 10. Auftritt –, stülpt sich Julia Windischbauer im Deutschen Theater Berlin einen großen Pappmaché-Nachbau ihres Kopfes über und ringt mit beiden Armen. Alle Mächte Europas sind gegen sie, ihre Herrschaft ist nur auf wackeliger «Volksgunst» gebaut, und dann wäre da auch noch diese Maria Stuart, die ihren legitimen Thronanspruch in Frage stellt.

Und noch während Elisabeth/Windischbauer da steht wie eine jämmerliche Puppe ihrer selbst, unterschreibt sie schnell das Todesurteil über die Konkurrentin: «Ihr Haupt soll fallen, ich will Frieden haben.»

Selten hat der freiheitsbegeisterte Schiller das Dilemma selbst der Königsfreiheit schärfer einge­grenzt: «O der ist noch nicht König, der der Welt / Gefallen muss!» Regisseurin Anne Lenk zieht die Grenzen der Freiheit sogar noch ein bisschen enger. Gemeinsam mit Bühnenbildnerin Judith Oswald werden die Figuren des Stücks über- und nebeneinander in blutrote Kästchen gesperrt und gestapelt, ein symmetrisch arrangiertes, an der Rampe aufragendes Tetrisfeld der Macht mit unterschiedlich großen Bausteinen. In der Mitte das königliche Doppelkästchen für Elisabeth, darunter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Festivals: Freispruch mit Fragezeichen

Seit 100 Jahren gibt es die Salzburger Festspiele, seit 90 Jahren gibt es ihr charakteristisches Logo. Vor goldenem Hintergrund zeigt es eine antike Theatermaske, die Silhouette der Festung Hohensalzburg und die rot-weiße Flagge des Landes Salzburg. Das 1931 erstmals verwendete Logo geht auf ein Plakat zurück, das die damals 24-jährige Künstlerin Leopoldine «Poldi»...

«Shame on you, really!»

Sie seien privilegiert, merken Lisa Jopt und Nicola Bramkamp gleich in ihrer Eröffnungsrede zu «Burning Issues meets Kampnagel» an, sie als weiße cis-Frauen. Also fassen sie sich kurz, denn schließlich bedeute Redezeit Sichtbarkeit. Und so treten die Veranstalterinnen Jopt und Bramkamp nach einem prägnanten, aber herzlichen Willkommen rasch zur Seite und öffnen die...

«Es gibt keine Rückkehr zur Normalität»

Anja Quickert Wir befinden uns mitten im zweiten Lockdown. Wie sieht Ihr Alltag im Ausnahmezustand aus, Alexander?

Alexander Karschnia Meiner Familie geht es so weit gut. Der zweite Lockdown ist ja softer als der erste. Im Frühjahr hatten wir das volle Programm mit Homeschooling und Homeoffice. Das war hart – und meine achtjährige Tochter hat mir als Lehrer...