Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Januar (1/2021)

Theater heute Januar 2021


Foyer

Theater, weil!

42 Antworten auf die Frage «Warum Theater»


Streams

Das Castorpsche Gefühl

Sebastian Hartmann besteigt im Deutschen Theater ein weiteres Mal Thomas Manns «Zauberberg» und sendet vorerst im Stream

So schnell verschwindet das Theater nicht

Auch im zweiten Lockdown versuchen Theater, das Internet als Bühne zu bespielen. Wenn auch deutlich zaghafter als noch vor einem halben Jahr


Start Münchner Kammerspiele

Mit den Körpern weiter denken

Barbara Mundel und ihr neues Team öffnen die Münchner Kammerspiele trotz Lockdown für Begegnungen der besonderen Art


Start Basel

Erzählen um des Erzählens willen

Das vierköpfige Leitungsteam um Antú Romero Nunes startet am Theater Basel


Start Dessau

Science-Fiction und Geisterpremieren

Der neue Dessauer Schauspieldirektor Alexander Kohlmann startet mit Verve und geht coronabedingt auch ungewöhnliche Wege


Parkbank-Gespräche

«Es gibt keine Rückkehr zur Normalität»

Alexander Karschnia, Mitglied der freien Gruppe andcompany&Co, über Proben mit Seniorenschauspieler*innen und Krisenzuspitzungen während der Pandemie

Aufstand der Empathischen

Stephan Kimmig über das Lernen in der Krise, die Notwendigkeit, traditionelle Männlichkeit abzustreifen und die Neuerfindung des Theaters als Treffpunkt


Akteure

Noch ehrlicher, wie soll das gehen?

Seit sieben Jahren gehört Taner Sahintürk zu den Protagonisten am Gorki Theater und ergänzt den deutschen Bühnen­kanon um wichtige Geschichten


Burning Issues

«Shame on you, really!»

«Burning Issues meets Kampnagel» stellt Fragen, hoffentlich nicht nur zum Theater von übermorgen

Plädoyer für das Ausbüchsen

In seiner Keynote bei der Kon­ferenz «Burning Issues» spricht Tucké Royale über das Dilemma, für eine margina­lisierte Gruppe zu sprechen – und dafür gleich wieder in Dienst genommen zu werden


Essay

Die andere Theatermoderne

Es ist an der Zeit, Geschichte und Theorie von Drama und Theater der Moderne zu entpatriarchalisieren. Der lange Weg in den Kanon


Das Stück

Und vergib uns unsere ...

Dominik Busch entwirft einen Reigen der Schuld aus Zufall und Notwendigkeit in «Deinen Platz in der Welt»


Chronik

Berlin/Potsdam Deutsches Theater/Hans Otto Theater: Masken der Macht

Friedrich Schiller «Maria Stuart»

Bremen Theater, Kleines Haus: Das ist kein Witz

Wajdi Mouawad «Im Herzen tickt eine Bombe» (DSE)

Düsseldorf Schauspielhaus: Wohlstand als Armutszeugnis

Lothar Kittstein nach Henrik Ibsen «Volksfeind for Future»

Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Magdalena Schrefel «Ein Berg, viele» (U), Dürrenmatt «Der Besuch der alten Dame»

Zürich Schauspielhaus: King Frosch für grüne Jungs

nach Brüder Grimm «Der Froschkönig»


Daten

Daten (1/2021)

Aktuelle Streaming-Angebote im Januar auf den Webseiten der Theater · Suchlauf – TV-Programm­­hinweise


Magazin

Festivals: Freispruch mit Fragezeichen

Die Salzburger Festspiele lassen ihr Logo prüfen und wollen es tauglich finden

Freie Szene: Alternative Archive

Im Ballhaus Ost setzen Anne Tismer und Marie Schleef historisch wenig beachteten Frauen(-figuren) ein szenisches Denkmal

Hörbuch: «Darf ich was sagen?»

Das Hörbuch «Brecht probt Galilei 1955/56 – Ein Mann, der keine Zeit mehr hat» dokumentiert Brechts letzte Regiearbeit

Theaterbücher: Überholte Begriffe

Der Katalog zur Regietheater-Ausstellung des Münchner Theatermuseums lässt Wünsche offen

Nachruf


Service

Vorschau - Impressum (1/2021)


Stückabdruck

Dominik Busch: Deinen Platz in der Welt

© Suhrkamp Theater Verlag 2020

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen