Festivals: Freispruch mit Fragezeichen

Die Salzburger Festspiele lassen ihr Logo prüfen und wollen es tauglich finden

Seit 100 Jahren gibt es die Salzburger Festspiele, seit 90 Jahren gibt es ihr charakteristisches Logo. Vor goldenem Hintergrund zeigt es eine antike Theatermaske, die Silhouette der Festung Hohensalzburg und die rot-weiße Flagge des Landes Salzburg. Das 1931 erstmals verwendete Logo geht auf ein Plakat zurück, das die damals 24-jährige Künstlerin Leopoldine «Poldi» Wojtek 1928 gestaltet hat.

Letztere hat das Logo zuletzt in Verruf gebracht: Wie die von der deutsch-österreichischen Malerin Konstanze Sailer betriebene Website Memory Gaps im Sommer 2018 thematisierte, ist die politische Vita Wojteks höchst fragwürdig. Sie war mit einem SS-Offizier und Nazi-Funktionär verheiratet, illustrierte NS-Propagandabücher und lebte in einer «arisierten» Villa bei Salzburg, deren Vorbesitzerin die von den Nazis verfolgte und 1942 ermordete jüdische Malerin Helene von Taussig gewesen war. Die Frage lautete nun: Brauchen die Festspiele ein neues Logo?

Für die Entscheidungsfindung holten sich die Festspiele wissenschaftliche Unterstützung und gaben zwei Gutachten in Auftrag, ein zeit­geschichtliches und ein kunsthistorisches; die Expertisen liegen jetzt als 120 Seiten starke Broschüre vor («Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Erzählen um des Erzählens willen

Mit einem Streifzug der Narrationen startet Antú Romero Nunes in die erste Spielzeit unter der Intendanz von Benedikt von Peter und mit einer vierköpfigen Schauspielleitung, zu der neben Nunes die Dramaturginnen Inga Schonlau und Anja Dirks sowie der Schauspieler Jörg Pohl zählen. Vor allem Ovids «Metamorphosen» üben wohl Anziehungskraft auf ein Theater aus, das...

Theaterbücher: Überholte Begriffe

Die Leiterin des Deutschen Theatermuseums in München, Claudia Blank, hat eine Ausstellung über Regietheater kuratiert und dazu eine umfangreiche, kunterbunt bebilderte Katalogpublikation verfasst, die viel theaterwissenschaftliches Wissen über sechs deutsche und zwei in Wien geborene Regisseure zu einer deutsch-österreichischen Geschichte des Regietheaters bündelt,...

Bremen Theater, Kleines Haus: Das ist kein Witz

«Wir wissen nie, wann eine Geschichte beginnt», stellt Wahab einmal fest. Und eröffnet damit eine Spur, was Wajdi Mouawads «Im Herzen tickt eine Bombe» sein könnte: ein Text, der weniger etwas erzählt, sondern vom Geschichtenentwickeln selbst handelt. Das wäre eine Spur, aber sie interessiert Alice Zandwijk nicht bei der deutschsprachigen Erstaufführung des...