Festivals: Freispruch mit Fragezeichen

Die Salzburger Festspiele lassen ihr Logo prüfen und wollen es tauglich finden

Seit 100 Jahren gibt es die Salzburger Festspiele, seit 90 Jahren gibt es ihr charakteristisches Logo. Vor goldenem Hintergrund zeigt es eine antike Theatermaske, die Silhouette der Festung Hohensalzburg und die rot-weiße Flagge des Landes Salzburg. Das 1931 erstmals verwendete Logo geht auf ein Plakat zurück, das die damals 24-jährige Künstlerin Leopoldine «Poldi» Wojtek 1928 gestaltet hat.

Letztere hat das Logo zuletzt in Verruf gebracht: Wie die von der deutsch-österreichischen Malerin Konstanze Sailer betriebene Website Memory Gaps im Sommer 2018 thematisierte, ist die politische Vita Wojteks höchst fragwürdig. Sie war mit einem SS-Offizier und Nazi-Funktionär verheiratet, illustrierte NS-Propagandabücher und lebte in einer «arisierten» Villa bei Salzburg, deren Vorbesitzerin die von den Nazis verfolgte und 1942 ermordete jüdische Malerin Helene von Taussig gewesen war. Die Frage lautete nun: Brauchen die Festspiele ein neues Logo?

Für die Entscheidungsfindung holten sich die Festspiele wissenschaftliche Unterstützung und gaben zwei Gutachten in Auftrag, ein zeit­geschichtliches und ein kunsthistorisches; die Expertisen liegen jetzt als 120 Seiten starke Broschüre vor («Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.

Nuss...

Das Castorpsche Gefühl

Die Zeit hat Hans Castorp und seinen Autor Thomas Mann im «Zauberberg» sehr beschäftigt, auch wenn beide mit ihren Überlegungen nicht weit kommen. Sie sei eine Bewegung, heißt es dort in wohlgesetzten Worten, aber was, wenn keine Bewegung wäre? Gäbe es dann auch keine Zeit? Und was heißt überhaupt ewig? Schließlich einigen sich Hauptfigur und Autor dar­auf, dass...

Hörbuch: «Darf ich was sagen?»

Allgegenwärtig auf den deutschen Theaterbühnen, wie er es einst war, ist Bertolt Brecht, der Erfinder des V-Effekts, schon lange nicht mehr. Nehmen wir das Theatertreffen als Maß aller Dinge, gab es in den letzten 25 Jahren genau zwei Brecht-Inszenierungen, die es in die Endauswahl schafften: Castorfs «Baal»-Inszenierung 2015 und Christopher Rüpings «Trommeln in...