Bergmannsheil

Sanja Mitrovic «Unter Grund» (U) im Theater Dortmund

Theater heute - Logo

Seine Zeit ist vorbei. Wortlos sitzt ein grau angezogener Mann (Ekkehard Freye) zwischen Zimmerpflanzen in einem gediegen nussbraun vertäfelten Zimmer. Über ihm hängt ein Bild der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, neben ihm ein Arbeitshelm an der Wand: Einst war er stolzer Kumpel der Zeche Prosper Haniel. Vor ihm stehen Blumentöpfe, die er still bepflanzt – wie Ersatz-Versuche, Leben aus Erdlöchern zu generieren, letzte, vergebliche Klimarettungs -aktionen.

Fast zehn Minuten lang beschreibt die Stimme seiner Tochter aus dem Off ihre Erinnerungen an ihn: Dass er nie das Meer sah, aber den Küchentisch baute. Dass er ihr als Kind im Garten ein Loch grub, damit sie auch einen Schacht hatte. Wie sie ihn als trotzig blickenden König sah und heimlich betete, dass er wieder nach Hause kam – denn einst starb jede Woche ein Bergmann. 

Einen wehmütigen und liebevollen Blick wirft die serbische Autorin und Regisseurin Sanja Mitrovic in ihrem Stück «Unter Grund» auf eine vergangene Epoche. Im Ruhrgebiet hat sie Interviews mit Bergleuten und ihren Familien geführt. Nah ist sie an sie herangekommen, poetisch verdichtet hat sie Abschiedsschmerz und Respekt, fängt in gedichtartigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2023
Rubrik: Chronik, Seite 72
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Stadttheaterkollektiv Erbsstadt

Theaterarbeit und die Frage nach den Hierarchien ist ein diskursiver Dauerbrenner. Heute heißt es oft, «die hierarchischen Strukturen» innerhalb der Theaterorganisationen müssten als Wurzel vieler Übel des professionellen Theaterschaffens begriffen werden, das ganze (weißmännliche) Machtsystem sei toxisch, korrumpiert, mindestens undemokratisch, «verkrustet» usw....

Auf blutigen Spuren

Was und warum sie gemeinsam alles hinter sich lassen wollen, wird bis zuletzt nicht ganz klar an diesem Heimatabend mit rein weiblicher Besetzung, der mit viel inbrünstigem Gesang und verpeilter Heilssuche zu Werke geht. Es muss etwas mit Sehnsucht nach einer ganz speziellen Freiheit zu tun haben, die so zumindest in der «Hölle» des Freistaats Bayern nicht zu...

International Bürgerbashing

Es gibt wenige Stücke, mit denen man so wunderbar klarmachen kann, was man sich von der Theaterkunst erhofft, wie Anton Tschechows «Die Möwe» (von 1896). Schließlich kreist die Handlung um einen geradezu exemplarischen Dichterwettstreit: Da haben wir auf der einen Seite den ambitionierten Jungdramatiker Kostja, der sich als flammender Visionär und...