Bekennende Ratlosigkeit
Vor zehn Jahren zeigten She She Pop im Berliner Hebbel am Ufer ihr Stück «Schubladen». Das westdeutsch geprägte Performancekollektiv stieß dabei auf in der DDR sozialisierte Intellektuelle wie Annett Gröschner und Peggy Mädler und stellte dabei fest, dass die popkulturellen Codes, die das eigene Schaffen prägen, gar nicht so universell einsetzbar sind wie die (immer auch als Kartograf:innen eines kollektiven Pop-Gedächtnisses lesbare) Gruppe dachte.
Langfristig erwies sich die West-Ost-Frage als Identitätsmarker aber angesichts folgender Krisen als längst nicht so bedeutsam wie zunächst angenommen, weswegen «Schubladen» im Vergleich zu anderen She-She-Pop-Stücken verhältnismäßig schlecht gealtert ist: Schon bald nach der Premiere fragte man sich, was das für obskure Schubladen waren, in die sie ihre Biografien einzuordnen versuchten. Weswegen am Ende ein großer Berg biografischen Plunders auf der Bühne lag, den einzuordnen sich anscheinend nicht mehr lohnte.
Dieser Material-Berg liegt im Dezember 2022 immer noch im HAU 1 – Bücher, Schallplatten, Zeitschriften. Und Johanna Freiburg, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Peggy Mädler lümmeln mittendrin, zumindest in der besuchten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Falk Schreiber
Es ist zu spät», singen die sieben Schauspieler:innen in vollendetem chorischen Wohllaut gleich zu Beginn von «Sonne, los jetzt!», wenn sich der rote Vorhang hinter ihnen schließt. Üblicherweise öffnen sich rote Vorhänge zu Vorstellungsbeginn, in Zürich geht dagegen zunächst abrupt das Licht aus; erst nach Minuten der Dunkelheit erglüht dann doch eine riesige, bald...
Im Smarthome spukt es. Denn die Gewohnheiten der ehemaligen Bewohnerin haben sich längst eingeschrieben in seinen Algorithmus und überdauern so sogar ihren physischen Tod. «Das Haus spielt Theater für Sie», erklärt Ira der Hinterbliebenen. Denn es zündet in Erinnerung an die Verstorbene jeden Tag eine Zigarette an – wie es ihre Gewohnheit war.
Ira ist Expertin für...
Die Seele ist verletzbar. Das habe ich erfahren», gesteht die Schauspielerin dem Publikum, das über die Raumbühne verteilt auf Stühlen sitzt. «Stellen Sie sich vor, Sie haben keine einzige Schublade, in die Sie Ihre Notizen legen können. Jeder Raum ist vom Geheimdienst vermessen, jedes Wort kann mitgeschnitten werden. Jede intime Handlung wird belauscht.»
Im...