Basel: Viel Stoff

Dominik Busch «Das Recht des Stärkeren» (U)

Theater heute - Logo

Eine Journalistin recherchiert in Südamerika und ist der Ansicht, sich auf der politisch richtigen Seite zu bewegen. Schließlich, so ihre Selbsteinschätzung, macht sie alles besser als die Mutter, die wohl dunklen Geschäften auf jenem Kontinent nachgeht, von dem die europäischen Kolonisatoren glaubten, es sei Indien. Die Tochter arbeitet an einer TV-Doku in einem von Guerillas und Regierungstruppen umkämpften Gebiet und ist der Ansicht, sie bleibe ihren journalistischen Prinzipien treu. Der ganze Irrsinn eines Bürgerkriegs um Geschäfte, Macht und Drogen soll thematisiert werden.

 

Was aber tun, wenn der Kronzeuge am Ende fordert, sein Statement sollte aus der fertigen Reportage geschnitten werden? Er hat begriffen, dass er und seine Familie ermordet würden, wäre er identifizierbar. Die Journalistin hatte ihm zugesichert, er könne jederzeit entscheiden, ob sein Aussage in der Dokumentation bleibt. Da der fertige Film ohne sein Statement aber nichts wert wäre, weist sie den Cutter an, die Sequenz nicht rauszuschneiden. 

Dominik Busch verhandelt in seinem neuesten Theatertext ziemlich viel auf einmal: das Mutter-Tochter-Drama, drogengeschwängerte Bürgerkriegssituationen in Ländern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Material für Baumeister? Oder autonome Künstler?

Silvia Stammen Sie stehen nun beide seit fast 20 Jahren meist im festen Engagement auf der Bühne. Hat sich in dieser Spanne viel an den Produk­tionsprozessen und am Berufsbild Schauspielerin verändert?

Wiebke Puls Da hat sich massiv was geändert.

Katja Bürkle Grundsätzlich werden Produktionszeiträume und Probenzeiten kürzer. Vor zehn Jahren hätte ich gesagt, man...

Düsseldorf: Netzkritik für Dummies

Er gilt als Dramatiker, der gern aktuelle politische Fragen anpackt. Philipp Löhle, Jahrgang 1978, hat in «Das Ding» 2011 über globale Warenströme geschrieben, in «Feuerschlange» 2016 über die deutsche Waffenindustrie, in «Du, Normen» und «Du, Norma» 2013 und 2016 über geschlechtsspezifische Sozialisation. Die aktuelle Frage, die einen beim Besuch seiner neuesten...

Die Tintenfisch-Sexorgie

Ihr erreicht nichts, weil Ihr Euch gar nicht anstrengt», beschimpft Angélica Liddell das Publikum. «Selbstzufrieden macht Ihr andere verantwortlich für Eeure Unzulänglichkeit, Euer Scheitern. Mittelklasse der Schande und des Neids, sparsam, fleißig und familienorientiert. Ehrliche Leute ... je vorbildlicher Euer Leben ist, desto verdorbener werdet Ihr durch...