Am Ende offline
«Werther», das ist ja nur in zweiter Linie der Roman einer großen Liebesverirrung bis zum Selbstmord. Klassisch wurde Goethes Blockbuster vor allem als Dokument einer Medienrevolution. Wer von «Werther» spricht, spricht immer auch vom «Werther»-Fieber, von der empfindsamen Buchkultur, an der sich das Gemüt des Helden und seines Publikums entflammte. «Werther» ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Alphabetisierung aller Stände und als solcher die Vorlage für zahlreiche ähnlich gelagerte metapoetische Unternehmungen.
Es war insofern nur eine Frage der Zeit, bis sich der im Theater sattsam adaptierte Briefroman auch in die Digitalmoderne einhängt. «werther.live» ist das Netztheaterprojekt einer Gruppe von jungen Theaterschaffenden um die Regisseurin Cosmea Spelleken (Jahrgang 1994), die erste Arbeitspraxis als Assistentin beim Film sammelte und nun mit Förderung der Kulturämter von Freiburg und Karlsruhe zur Übersetzung des «Werther» in die aktuelle soziale Medienwirklichkeit schreitet. Und wie! Wir blicken auf den iBook-Bildschirm des leidenden jungen Werthers alias Wer Ther, auf dem WhatsApp, Facebook und Instagram stets parallel geöffnet sind. Rasant wechselt er zwischen den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 49
von Christian Rakow
Pläne der Redaktion
Christophe Slagmuylder muss in Corona-Zeiten eines der größten europäischen Theaterfestivals planen. Ein Gespräch über den Umgang mit Unmöglichem und die nächsten Wiener Festwochen im Sommer
Drei Lockdowns haben das Theater in Israel schwer getroffen, aber nicht zum Verschwinden gebracht: ein Report
Wilhelm Heitmeyer hat schon im Jahr 2001...
Ich habe es nie verstanden, als sie einmal zu mir sagte, sie wolle nie wieder das Land betreten, in dem sie geboren wurde. Es wollte mir einfach nicht in den Kopf. Ich wusste nicht, ob es schlicht eine Flucht war, ob es ums Überleben ging, oder ob es nur der Versuch war, einen Schlussstrich zu ziehen. Oder machte es am Ende doch Sinn, nie wieder nach Hause...
Nun sind die Theater wieder geschlossen und niemand weiß, ob sie in diesem pandemischen Winter wieder ihre Türen werden öffnen können. Eine geeignete Sofa-Lektüre für Theaterliebende als Überbrückungshilfe: die bislang zweiteilige Reihe «Postdramatisches Theater in Portraits», die im Alexander Verlag erscheint. Kleine, handliche Bändchen für Liebhaber*innen und...