Hoffnung im Pop
Was, wenn die Krise kein Zusammenbruch wäre? Keine Katastrophe, sondern der Anfang von etwas Neuem? Was, wenn die Krise eine Gesellschaft überwinden würde, die gebaut ist auf Abwertung, auf Hass, auf Entfremdung? «Sexualisierte Gewalt, Homophobie, Transphobie!», kann alles weg. Und die neue Welt, die dann beginnt, wäre eine aus cooler Musik, aus Zärtlichkeit und Solidarität. Apokalypse, Baby!
Eigentlich hätte Theresa Henning Markolf Naujoks «Every Heart Is Build Around A Memory» fürs Staatstheater Hannover inszenieren sollen.
Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie aber schrieb sie einen eigenen Text, assoziativ, schnell, aktualitätstrunken: «Der Beginn einer neuen Welt», als atemlose Dauerrede dreier Figuren an einem Nicht-Ort. «Der Tag meiner Geburt war der Tag meines Sterbens», raunt Tabitha Frehner an einer Stelle im tiefen Existenzialismus, das gibt den Ton des gerade mal einstündigen Abends vor: Henning schreibt aus der Position des schwermütigen Teenagers, voller Pathos, das nie Distanz zu sich zulässt, fiebrig, mit bebenden Lippen. Kaum erträglich, wenn man über 20 ist.
Aber, und das ist der Pluspunkt dieses Stücks: Mit all diesem Pathos schreibt Henning eben auch sehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 51
von Falk Schreiber
Klaus Dermutz Frau Lampe, Sie wurden in Flensburg geboren. Was machten Ihre Eltern?
Jutta Lampe Meine Mutter war auch in Flensburg geboren worden. Mein Vater war bei der Marine. Wir zogen 1939/40 nach Kiel, weil er dorthin musste. Mein Vater ging in den Krieg. Er war wenig, wenig zu Hause. Ich war das erste Kind, nach eineinviertel Jahren kam schon mein Bruder. Und...
Warum wird im Theaterbetrieb so dringlich über Digitalität gesprochen, als hinge die Zukunft der Kunst davon ab? Aber kaum in Clubs und Konzertlokalen, obwohl die im Gegensatz zu den Theatern tatsächlich sterben? Die einfache Antwort ist: Weil man kann. Weil dafür Geld da ist. Etwas längere Antworten gibt es im Band «Netztheater» von berufener Stelle, denn der...
Schon im Vorwort dräut es ganz gewaltig. Marc Grandmontagne, Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins, eröffnet die gerade erschienene neue Theaterstatistik 2018/19 mit stolz-steifen, wenn auch unheilschwangeren Sätzen: Man halte «ein Dokument in Händen, das vermutlich das letzte Mal in gewohnten Fahrwassern eine Entwicklung fortschreibt, die als kontinuierlich...