Fetisch bleibt Fetisch
Der Jud’ tut gut.» Dieser Satz klingt ein wenig seltsam in Nazideutschland, aber er fällt nun doch in einem Film, der von sich im Untertitel behauptet, «die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler» zu erzählen: «Mein Führer» von Dani Levy ist eine Komödie, unschwer zu erschließen aus der Tatsache, dass es Adolf Hitler selbst ist, der den Satz sagt. «Der Jud’ tut gut.
» Warum tut der Jude dem Führer gut? Weil er im Dezember 1944 nicht mehr führen mag, sondern sich in die prächtigen Räume der Reichskanzlei einschließt, weil er keine Reden mehr halten will, sondern nur noch vor sich hin murmeln. Aus all diesen Gründen haben die Männer um Hitler, allen voran Joseph Goebbels, dem Führer einen Coach besorgt, den jüdischen Schauspieler Adolf Grünbaum (Ulrich Mühe), zuletzt wohnhaft in Sachsenhausen. Grünbaum soll den Führer wieder zum (fanatischen) Sprechen bringen, aber er macht das auf eine so psychoanalytische Weise, dass Hitler sich hoffnungslos in seine Kindheitsmuster zu verstricken beginnt.
Zwangsneurotiker mit kleinem Schwanz
Das Dritte Reich endet bei Dani Levy nicht mit Schrecken, es endet als Farce, mit einem leeren Machtzentrum, in dem die Funktionäre bis zuletzt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Glanzzeit des P.S. 122, der ehrwürdigen East-Village-Institution für experimentelles Theater, war schon lange vorbei, als vor zwei Jahren unter anfänglich großen Protesten der Australier Vallejo Gantner die künstlerische Leitung des Hauses übernahm. Gantner kündigte an, dass er das P.S. 122 wirtschaftlich rentabler machen und für interkulturellen Austausch...
Die Fische sind weg! Fünf dicke, weiß-rote Goldkarpfen, die in ihren vier gläsernen Wänden in einem Eck des Cafés Schaubühne sozusagen zum dekorativen Inventar gehörten und es als solche sogar auf das Cover eines Bildbandes über Bühnenbildner Jan Pappelbaum geschafft haben, sind verschwunden. Irgendetwas muss ihnen nicht bekommen sein an unserer Zeit. Jetzt...
Grazer Fußballfans gingen in diesem Herbst durch die Hölle: Ende Oktober musste der schwer verschuldete Verein Sturm Graz Konkurs anmelden – dabei spielte man noch vor ein paar Jahren in der Champions League. Grazer Theaterfans hingegen können sich über den Herbst nicht beklagen. Genauer gesagt: den Steirischen Herbst. Zwar war auch das traditionsreiche Festival...