Zürich: Wüstestmögliche Wendung
Ein dunkler, durchsichtiger Screen verschattet die Szene. Darauf erscheint der Stücktitel, «Jean Genet, Die Zofen», wie aufgemalt, ein schreiend weißes Schriftbild, wie es die Film-noir-Typografen der 40er liebten. Schon fährt eine subjektive Livecam auf nackte Frauenschulterblätter zu, ein grausiger Handschuh greift mordlüstern ins Bild, die Dame am Schminktisch schreckt herum, zu spät, der Handschuh fasst zu und beschmiert
ihre hübsche Wange. Sie wird den Fleck nicht überschminken.
Dreck ist eine der Fetischtrophäen in Jean Genets symbolbefrachtetem Kammerspiel von 1947.
Kein Wunder. Das Stück ist eine einzige Attacke auf die Reinlichkeit der bürgerlichen Wertbegriffe. Claire und Solange, die beiden Zofen, treiben im Schlafzimmer ihrer gnädigen Frau erotische Spiele um Dominanz und Unterwerfung, sie tun das heimlich, mit Lust am Ekel, und sie hebeln dabei sexuelle Ordnung und soziales Klassendenken aus.
Die Zofen in Zürich haben in Madames blütenweißem Boudoir eine ganze Bettpfanne voll dunkler Schmiere gebunkert. Auf den Videobildern färbt sie sich blutrot, wodurch die Szenerie Schneewittchen-Effekte gewinnt. Was dabei verloren geht, ist die Erzählkraft des Theaters. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2015
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Stephan Reuter
Für ein Festival, das auf junge Regie abzielt, wie das heuer zum elften Mal vom Münchner Volkstheater ausgerichtete «Radikal jung», ist diese Produktion in gewisser Weise ein Must-have mit Knock-out-Risiko. «Regie», konzipiert von der Gruppe Monster Truck in Zusammenarbeit mit dem Theater Thikwa, überträgt drei professionellen Performern mit Down-Syndrom die...
Egal, wie tief sich eine Aufführung in den Wahnsinn hineinarbeitet, am Ende bleibt bei «Macbeth» doch das Gefühl, dass man den Abgrund, in dem das Stück und das Ehepaar gleichen Namens versinken, verfehlt hat. «Macbeth» gilt als eher einfaches Shakespeare-Drama, vor allem wegen der einspännigen Handlung, trotzdem bleibt da etwas, was das Stück am Ende immer tiefer,...
Und sie dreht sich immer noch. Claudia Bauer, ab nächster Spielzeit Hausregisseurin in Leipzig, nutzt bei ihrer Version von Jean Genets selten gespieltem Stück «Splendid’s» ausgiebig die Drehbühne, auf die Andreas Auerbach ein Filmstudio inszeniert hat. Das auf der Hinterbühne versammelte Publikum sitzt also vor einem geschlossenen Kasten aus Sperrholz, in dessen...