X money for x Blut

Eine Volker-Braun-Uraufführung in Senftenberg: «Was wollt ihr denn»

Theater heute - Logo

Es beginnt so harmlos, ein Strandidyll: Da aalt sich einer im Liegestuhl, ein Krönchen auf dem Kopf. Den devoten Eifer zweier Penner löhnt er mit einem Bier, und der wonnige Blick auf sanfte Meereswogen ist höchstes Lebensglück. Sewan Latchinian, seit Beginn der Spielzeit Intendant am Theater der Bergarbeiter im 24.

000-Seelen-Städtchen Senftenberg, hat für die Zuschauer, etwa hundert an der Zahl, steil ansteigende Traversen auf die Bühne bauen lassen, und sein Ausstatter Tobias Wartenberg gönnt ihnen den Blick auf eine runde Scheibe, die mit wechselndem Licht den Ablauf der Tageszeiten anzeigt, und aufs weite Meer – nichts als blaugrüne Tücher, über die Sitzreihen garniert. Heinz Klevenow, der Mann mit dem Krönchen, ist Manne Krüger, der Arbeitslose aus der Niederlausitz. Er hat das strahlend ansteckende Lächeln dessen, der mit sich und der Welt im Reinen ist. Frau und Kind und alle Strafbescheide hat er hinter sich im fernen Guben gelassen. Jetzt ist Langzeiturlaub angesagt am westlichsten Strand Europas, die Ortsbestimmung «Ost – Ende» zergeht auf der Zunge.

Doch Volker Brauns liebevoll exponierte Idylle gerät ins Wanken. Ein Container versperrt die herrliche Aussicht, von einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Neue Stücke, Seite 46
von Erika Stephan

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Künstler macht die Kunst

Ein kluger und neugieriger Beobachter von Theater, Georg Hensel, schrieb: «In den sechziger Jahren krempelte Minks das, was man bis dahin unter Bühnenbild verstand, gründlich und nachhaltig um. Er hat dem Theater neue Spielräume und Spielformen erschlossen: die reißerische Signalwirkung der Zeichen und der Zitate aus Schrift, Historie und Malerei; die Konzentration...

Out of London ist in

Würden sich die britischen Theatermacher etwas besser mit deutschen Klassikerzitaten auskennen, hätten sie ihrem Kultusministerium jetzt ein glorreich Goethesches «Am Golde hängt doch alles. Ach wir Armen!» entgegenschmettern können. Statt Gretchenklage wurden andere verbale Fäuste geschüttelt in einer ungewöhnlich lauten öffentlichen Debatte um den kommenden...

Anarchie im Zentrum der Macht

Der Bühnenboden ist hochgeklappt und präsentiert ein großes plastisches Bild. Es könnte eine Satellitenaufnahme des Irak sein. Wäre das der Fall, lägen unten im Süden die Ausgrabungsstätten von Ur und weiter oben Bagdad. Etwas später klappt der geopolitisch brisante Ausschnitt der Welt einfach weg und wird zum Spielgrund einer «Egmont»-Variante, in der die...