Wut und Hass, Hass und Wut

Elfriede Jelinek «Wut»

Theater heute - Logo

Anfang diesen Jahres, um genau zu sein: am 8. Februar 2015, hatten wir, Nicolas Stemann und ich, uns mit Elfriede Jeli­nek verabredet. Es war gewissermaßen ein Antrittsbesuch der zwei Neuen in dieser Stadt – Nicolas Stemann wird ab dieser Spielzeit Hausregisseur an den Münchner Kammerspielen. Viel mehr, als sich «Grüß Gott» zu sagen und die künstlerische Wahlverwandtschaft zwischen Kammerspielen und Jelinek-Stemann weiter zu pflegen, hatten wir uns gar nicht vorgenommen.

Also unterhielten wir uns ohne rechtes Ziel, bis das Gespräch die Frage nach einem neuen Text berührte, die gewöhnlich vorsichtig vorgetragen werden muss: Jelineks reflexhaft hervorbrechende Abwehr darauf ist legendär. Doch dieses Mal war alles anders. Sie schriebe bereits an etwas Neuem. Einmal als notwendig erachtet und damit begonnen, habe es sie nicht mehr losgelassen. Es müsse halt einfach sein: Sie schriebe und schriebe. 

Schon wenige Wochen später hatten wir «Wut» in unseren E-mail-Postfächern. Anlass zur Jelinkschen Schreibwut waren die Anschläge von Paris gewesen, also jene töd­lichen Attentate auf Redaktionsmitglieder des Satiremagazins «Charlie Hebdo», einen Polizisten und vier Kunden eines Supermarkts ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2015
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 181
von Benjamin von Blomberg

Weitere Beiträge
Fremd im eigenen Fell

Das 20. Jahrhundert ist zu Ende, doch an der Last dieses wirren Zeitalters tragen wir noch immer, an seinem Nachlass aus politischen und religiös-fundamentalistischen Ideologien, am Erbe von Kriegen, Revolutionen und Diktaturen, an mörderischer Gewalt und neuen globalen Gefahren. Die Epoche von Verdun und Stalingrad, Auschwitz und Gulag, Hiroshima und Tschernobyl...

Theater des Zivilen

Es gibt Dinge, die kann man nicht oft genug sagen. Guten Tag, zum Beispiel. Wer höflich ist, sagt das ziemlich oft.

Dusan David Parizek kann ausgesucht höflich sein. In seinen Inszenierungen, die seit bald fünfzehn Jahren an den großen deutschsprachigen Häusern zu sehen sind, sagen deshalb Schauspieler zu Zuschauern «Guten Tag», nicken den Besuchern zu und stellen...

Die Kultur der Kritiker

Was für ein furioses Solo: In extrabreitem Wienerisch donnert Stefanie Reinsperger den Bericht eines somalischen Piraten ins Akademietheater, der sich sein solides Handwerk nach dem Scheitern anderer beruflicher Perspektiven auf einer ordentlichen Piratenakademie u.a. mit einem kleinen Stipendium der Studienstiftung des somalischen Volkes angeeignet hat. Der...