Wind und Maschine

Düsseldorf: nach Tarkowski «Stalker»

Theater heute - Logo

In Andrej Tarkowskis grandiosem (und grandios kryptischem) Film «Stalker» von 1979 erkunden drei Männer einen «Raum der Wünsche», der irgendwo in einer verbotenen, womöglich kontaminierten Zone liegt; die Männer finden diesen seltsamen, unscheinbaren Raum, aber sie nehmen ihn nicht wirklich in Besitz.

Ein Stalker ist zunächst nicht ein Mann, der eine Frau belästigt (darin liegt eine nachträgliche Begriffsverengung), sondern jemand, der sich an ein (Jagd-)Objekt anpirscht und, im übertragenen Sinn, ein Schmugg­ler, Grenzgänger, Pfadfinder oder auch ein Reise­führer, der sich in gefährlichem Terrain auskennt.

Die drei Leute der Performer-Gruppe vorschlag:hammer, die für zwei Jahre als «artists in residence» ans Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert sind, gehen davon aus, dass auch Kulturschaffende Stalker seien, Spurenleger. Wo ist im Theater der Raum der Wünsche – oder ist das Thea­ter insgesamt so ein Raum, eine Utopie-Maschine? Und, apropos Maschine: Mit welchen technischen und menschlichen Ressourcen konstruiert das Theater den Wünsche-Raum, und welchen Platz hat dabei der einzelne Mitarbeiter? Was sucht man in einer Kantine? Warum wird in Andrej Mogutschis «Prozess»- ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Martin Krumbholz

Weitere Beiträge
Pläne der Redaktion · Impressum

Das zweite Leben auf der Bühne: Suse Wächter spielt mit und durch Suse Wächters Puppenein Porträt

Seit 2008 leitet Stefanie Carp das Schauspiel­programm der Wiener Festwochen – eins der größten europäischen Festivals. Ein Gespräch zum Abschied

Wie fühlt man sich als augenscheinlicher Ausländer, wenn man am Tag nach einem Anschlag durch die Straßen der Großstadt...

Kleine und große Verunsicherungen

Das «missing link» zwischen John Cages Geräusch-Musik-Konzepten und dem nun auch schon traditionellen Techno ist endlich als Werk eines Tüftler-Künstlers aus Finnland dargestellt. Der 1935 geborene Martii Mauri begeisterte sich in den frühen sechziger Jahren an seinen Tonbandaufnahmen von russischen Traktorenmotoren, deren Diesel-Ding-Ding-Dong später als Blaupause...

Aberwitzig geil

Es atmet. Wie eine Gänsehaut über den Rücken, so kriecht das leicht verstärkte Atemgeräusch der sechs Performerinnen in Young Jean Lees «Untitled Feminist Show» hinterrücks in die Ohren. Erst hört man sie nur, dann sieht man sie auch: Zu beiden Seiten der Tribüne schreiten die Frauen langsam auf die weiße Bühne des HAU 2 hinab und sind – nackt. Nicht nackt im...