Wille zur Welle
Als anfangs der Musiker, Theater- und Filmkomponist PC Nackt (bürgerlich Patrick Christensen) von der Seite auf die Vorbühne tritt, führt und stützt er einen unsichtbaren Kollegen. Dieser oder diese muss sehr, sehr alt und zerbrechlich sein, so behutsam begleitet Nackt die offenbar deutlich kleinere Gestalt die Stufen von der Rampe hinunter zu den zwei Klavieren, die mittig vor der Bühne stehen. Bevor die beiden sich setzen und zu spielen beginnen, das eine Piano natürlich wie von Geisterhand, dreht Nackt sich zum Publikum, weist auf seine Begleitung, lächelt in den Applaus.
Der Pianist als Wille und Vorstellung – das erscheint zum Auftakt des Musiktheaterprojekts «Atlantis» rund um Arthur Schopenhauers Hauptwerk «Die Welt als Wille und Vorstellung» schon mal überaus verheißungsvoll.
Und war nicht schon das erste gemeinsame Musiktheaterprojekt von Hartmann und Nackt, der bereits als Teil des Elektro-Duos Apparat während Hartmanns Leipziger Intendanz bei mehreren Theaterprojekten mitgewirkt, darüber hinaus öfter mit Schorsch Kamerun gearbeitet hatte und als Komponist von Netflix-Serien ausgezeichnet wurde, ein voller Erfolg? Mit «Der Einzige und sein Eigentum» brachten die beiden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Eva Behrendt
Wie viele Tatbestände und Stimmungslagen lassen sich mit der Silbe «eke» ausdrücken? Mareike Beykirch bringt es auf gefühlte fünfhundert – in fünf Minuten wohlgemerkt. In Claudia Bauers Kurt-Schwitters-Abend «Ursonate» am Deutschen Theater Berlin bestreitet sie eine komplette Szene ausschließlich mit dieser Lautverbindung. Lässig fällt sie vom konstatierenden ins...
Als Warm-up lässt sich diese kurze Drag-Show vielleicht am besten verstehen, die der Regisseur Ran Chai Bar-zvi seiner deutschen Erstaufführung von «Blutbuch» voranstellt. Gewissermaßen als Entrée in eine Welt, in der Männer expressiv geschminkt sind, hochtoupierte Perücken tragen, waghalsige Stöckelschuhe und extrem gut sitzende Frauenkleider. Die aus Berlin nach...
Zarin Katharina hat mal wieder Langeweile. Die Arme leidet an «Low Boredom Threshold», niedriger Toleranz für Langeweile. Ihr neuester Therapie-Einfall: Ein Anruf bei Denis Diderot (1713–1784) – wozu lebt man im Zeitalter der Handykom -munikation? Ein bisschen Aufklärung kann auch an Katharinas Hof nicht schaden. Der französische Philosoph und Herausgeber der...