Luft holen, weiter atmen

Elfriede Jelinek «Sonne/Luft» an den Kammerspielen Frankfurt

Theater heute - Logo

Dramaturg:innen und Regisseur:innen haben eine große Gestaltungsfreiheit, wenn es darum geht, wer in den Texten von Elfriede Jelinek gerade spricht und wie man das ausgestalten könnte. In «Sonne/Luft» ist das im ersten Teil etwas anders, schließlich ist ganz klar: Hier spricht eine allwissende Erzählerin, die wie eine anthropomorphe Supernova festgeschraubt im Zentrum eines planetarischen Systems sitzt und sich menschenähnlich verhält.

Das glutvolle Zentralgestirn kann arrogant wütend und machtvoll anmaßend sein, es ist aber auch eine galaktische Superwoman oder interstellare Medea, die dem milliardenfachen Menschengewimmel, das so hysterisch tut, als könne es mal kurz die Welt retten, unmissverständlich zu verstehen gibt, dass es die Rechnung ohne die Wirtin da oben macht. Schließlich könnte sie jederzeit alles da unten verbrennen und die Apokalypse lächelnd genießen: «Für die Fruchtbarkeit bin ich schon auch zuständig», die aber «macht nicht soviel Spaß, die dauert mir zu lang. Ich bin ungeduldig, ich bin in Hitze.»

Nachdem die Sonne auf etwas mehr als zwanzig Seiten klar gemacht hat, dass da eine didaktisch geschulte Mephistofela am Werk ist, zieht das feuerspendende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Keine Frau, kein Kredit

Mit dem Eigenbedarf der Pflanze, die das Leben etwas erträglicher macht, hat Andy kein Problem. Die Sozialstunden sind zwar lästig, aber in ländlichen Gegenden sieht man das mit dem Kiffen nicht ganz so eng. Ziemlich bescheuert ist allerdings das mit der Bank. Kommt man aus einem Dorf wie Lovin, weiß die Sachbearbeiterin in der nächsten Kreisstadt, dass ein...

Das große kleine Haus

Der Name Schauspielhaus ist eigentlich ein Witz. Mit seinen 220 Plätzen ist das Theater in der Wiener Porzellangasse mehr eine größere Kellerbühne als die repräsentative Institution, die man gemeinhin mit dem Begriff assoziiert. Dass der Wiener Regisseur Hans Gratzer, der davor mit einer freien Gruppe Furore gemacht hatte, sein 1978 in einem abgewohnten alten Kino...

«Beobachten, wie Menschen auf Brüche reagieren»

Theater heute Wolfram Höll, Sie kommen aus Leipzig und leben schon längere Zeit in der Schweiz. Man hört in Ihrer Stimme inzwischen einen leichten Schweizer Tonfall. Sie haben sich sprachlich schon akklimatisiert? 
Wolfram Höll Ein bisschen, ich brauche zwei Wochen Leipzig, bis er wieder weggeht. Durch die Arbeit und die Familie ist das kaum zu vermeiden. Ich...