Why even pretend?
Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahrhunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen Houellebecqs lieblose Sexsüchtige so traurig und aussichtslos wie Tschechows sexlose Liebessehnsüchtige. Es gibt keinen Trost, ein paar stets unerfüllte Hoffnungen und nicht mal mehr den Selbstbetrug.
Why even pretend, dass es gut sei, dass es Sinn gäbe, Liebe, Fortschritt? Was Tschechow allerdings mit der gelassenen Gleich-Gültigkeit des melancholisch Desillusionierten protokolliert, kotzt Houellebecq in seinen Romanen als kalte Hassrede auf die westliche Welt heraus.
Provinz im Schaufenster
«Why even pretend?» ist eine der Zeilen des Fluxus-Künstlers und Zen-Buddhisten Robert Filliou, die als leuchtende Überschriften und Interpretationshilfen in Endlosschleife über dem kleinen, sehr flachen und tiefschwarzen Kasten dahinziehen, den Muriel Gerstner für Karin Henkels Inszenierung des «Onkel Wanja» in die Münchner Kammerspiele ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Barbara Burckhardt
In Andrej Tarkowskis grandiosem (und grandios kryptischem) Film «Stalker» von 1979 erkunden drei Männer einen «Raum der Wünsche», der irgendwo in einer verbotenen, womöglich kontaminierten Zone liegt; die Männer finden diesen seltsamen, unscheinbaren Raum, aber sie nehmen ihn nicht wirklich in Besitz. Ein Stalker ist zunächst nicht ein Mann, der eine Frau belästigt...
Als Interviewpartner ist Lars Eidinger ein Sechser im Lotto. Im Vorfeld seiner von reichlich Presse flankierten «Romeo und Julia»-Inszenierung sagte er lauter goldene Worte: «Mein Beruf ist wie Sex» («Zeit-Online»), «Ich profitiere sehr von diesem Gefühl: Ich kann sie alle haben» (im Berliner Stadtmagazin «Zitty», unnötigerweise gefolgt vom abschwächenden «Ich...
Besser hätte man es auch nicht inszenieren können, um die Geschichte richtig rund zu machen: Der Sieger des zehnten Körber Studios Junge Regie im Thalia Theater in der Gaußstraße heißt «Der souveräne Mensch», startet als Lecture Performance und landet hinter raumhohen schwarzen Samtvorhängen. Und es sind die Angewandten Theaterwissenschaftler aus Gießen, die ihn...
