Wenn der Postmann Kunst bringt

Auf der Art Basel wurde versucht, aus Skulptur Theater zu machen: «Il Tempo del Postino»

Theater heute - Logo

Das Signal zur Revolution klingt müde: Rechts an der Rampe dringt aus einem Stutzflügel ohne Pianisten langsam und monoton die Melodie José Afonsos «Grândola, Vila Morena», das in der Nacht vom 24. auf den 25. April 1974 vom Radio übertragen so schwungvoll den Aufbruch zur Nelkenrevolution in Portugal gab. Hier schreibt man den 10. Juni 2009 im schweizerischen Basel.

Kunstschnee rieselt auf den offenen Schalldeckel des Pianos herab, und das handverlesene Publikum, das anlässlich der Art Basel zur Premiere von «Il Tempo del Postino» ins große Schauspielhaus geladen war, nimmt die Plätze ein. Diesen Cantus firmus zum Auftakt hatte sich der britische Künstler Liam Gillick ausgedacht hatte – er vertritt in diesem Jahr Deutschland in Venedig mit einem Nachbau einer Frankfurter Reformküche.

 

Dann stimmte sich das volle Orchester der Basel Sinfonietta ein, bevor der Bauchredner Jay Johnson mit einem riesigen Vergrößerungsglas vor dem Gesicht ausgestattet, das Publikum über die «Postman Time» und den folgenden Abend «Il Tempo del Postino» instruierte. Die 20 eingeladenen bildenden Künstler würden ihre Arbeit nicht im Raum, sondern in der Zeit entfalten. Das Objekt wäre Akt. Der Zuschauer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2009
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Max Glauner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mehr Liebe!

Wenn Anne Habermehl das Unglück der Welt beschwört, gibt es kein Entrinnen. In «Letztes Territorium» wurde eine schwäbische Kleinfamilie dem sozialen Druck der Urlaubsbekanntschaft mit einem afrikanischen Bootsflüchtling ausgesetzt – mit naturgemäß fatalen Folgen für beide Seiten. In «Daddy» ist die Kleinfamilie schon in verstreute Bestandteile zerlegt, bevor alles...

Der Suffschlaf der Vernunft

Markus Scheumann und Nadine Geyersbach, zwei der auffälligsten Akteure des Düsseldorfer Ensembles, spielen Kasimir und Karoline – und bleiben leider hinter ihren Möglichkeiten zurück. Beide begnügen sich mit infantilen Trotzgesten, Karoline hält sich an ihrem großen Teddybären fest, während Kasimir so steif und verkrampft über die Wies’n stolziert, als hätte er den...

Europa, deine Grenzen

Theater heute Die internationale Arbeit des Goethe-Instituts betraf lange Zeit vor allem die Organisation von Gastspielen. Das ist schon länger nicht mehr ausschließlich so. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?

 

Martin Berg Wir legen mehr Wert auf konkrete Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern. Aus diesen Kooperationen können beispielsweise...