Weimar: Ende eines Ego-Trips
Wer ist Rieke? Unter dieser unausgesprochenenen Überschrift steht «Verzicht auf zusätzliche Beleuchtung», das neue Stück von Oliver Bukowski, das in der Regie von Stephan Rottkamp bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen als Koproduktion mit dem Deutschen Nationaltheater zur Uraufführung kam. Wer ist also diese Rieke?
Eine erste Antwort liefert Kathrin Frosch mit ihrem Bühnenbild. In drei großen Stahlgestellen steht EGO im Hintergrund der leeren Bühne.
Egomanisch, egozentrisch, egoistisch, das Stück also ein Egotrip? Autor Bukowski hat seinen Text als ein Psychogramm oder besser Soziogramm angelegt, eine systemische Analyse von Rieke und ihrem sozialen Umfeld: ihrer Mutter, ihrer Tochter, ihrer besten Freundin und deren Mann, die so etwas wie Konstanten einer nicht sonderlich geradlinigen Biografie darstellen. 13 Bilder liefern eine Momentaufnahme dieses Achterbahnlebens einer Frau, die immer aneckt, weil sie sich nie unterordnet; die Großes will, aber aus dem Alltag keinen Weg zu diesen Träumen findet; die mit ihrem Ego ihre Umwelt gleichzeitig terrorisiert und begeistert; deren Höhenflüge ständig in Bruchlandungen enden, die aber für eine durchschnittliche Normalität nicht zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Torben Ibs
Als Heide Keller am Neujahrstag 2018 von Bord des Traumschiffs ging, war sie nicht nur die dienstälteste Seriendarstellerin des Fernsehens. Chefhostess Beatrice, so Kellers zweite Identität, war auch die Mutter Beimer des öffentlich-rechtlichen Luxuskuschelns auf allen Weltmeeren. Als sie Tschüss sagte, gönnte ihr das ZDF die Aussicht auf eine Zweitkarriere als...
Hurra, die Karottenhose ist wieder da. Sie ist nach wie vor hässlich wie die Nacht, nur dass inzwischen auch noch die Hüften dicker geworden sind. Aber bis das alle realisiert haben, lässt sich mit dem 80er-Jahre-Monstrum ganz gut Geld verdienen. Das gleiche Prinzip verfolgt Musikagent Danni, wenn er alternde Schlagerstars zurück auf die Bühne lockt. Zwei, drei...
Bonn, Theater
5. Projekt, Giraffentheater
R. Nadine Schwitter (Jugendclub)
Düsseldorf, Schauspielhaus
15. Kaczmarczyk, Boys don’t cry and girls just want to have fun (U)
R. André Kaczmarczyk
Duisburg, Theater
9. nach Shakespeare, Love is not Love
R. Tim Zielke (Jugendclub)
Esslingen, theater
7. Preußler, Hörbe mit seinem Freund Zwottel
R. Jonas Weber
Heilbronn,...
