Was wäre wenn?

Rimini Protokoll «Utopolis» in Köln

Theater heute - Logo

Die blaue Musik-Box beginnt langsam zu nerven: Sie diktiert, worüber wir reden sollen, sie spielt laute Tiergeräusche ab, in der Hoffnung, dass sie uns peinlich sind, und sie gibt ein fast militärisches Tempo vor. Die Box ist die Hauptfigur in «Utopolis», einem jener theatralen Stadtspaziergänge, die unter Corona-Bedingungen boomen, inszeniert vom Regie-Kollektiv Rimini Protokoll. Vor Köln war «Utopolis» bereits in Manchester und St. Petersburg zu sehen. Die Box ist etwa 30 x 20 Zentimeter groß, tragbar, von bester Klangqualität. Und sie hat keinen Knopf zum Ausschalten.

Sie leitet das Publikum in Kleingruppen durch Köln, wo es auf weitere Zuschauer:innen mit weiteren Boxen stößt und gemeinsam in utopische Gedankengefilde gelangen soll. 

Wer Rimini-Protokoll-Karten kauft, erhält in der Regel ein Markenprodukt, professionell, stimmig, interaktiv und meist trotz Seherfahrung überraschend. Verhandelt werden Themen am Puls der Zeit, in «Chinchilla Arschloch, waswas» war es die gesellschaftliche Angst vor Kontrollverlust, im Fast-schon-Klassiker «Welt-Klimakonferenz» war es die menschgemachte Abwärtsspirale, in der wir leben. Diesmal also Utopien. 

Nach einem Start im eher so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2021
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Premieren 12/21

ALTENBURG GERA, THEATER 
12. nach den Gebrüdern Grimm, Das tapfere Schneiderlein 
R. Manuel Kressin

ANSBACH, THEATER 
4. Willemsen, Habe Häuschen. Da würden wir leben 
R. Robert Arnold 
16. Jacobs und Netenjacob, Extrawurst 
R. Axel Krauße

BADEN-BADEN, THEATER 
4. Tabori, Mutters Courage 
R. Franziska Stuhr

BASEL, THEATER 
4. nach Balzac, Verlorene Illusionen 
R....

40 Jahre Systemfragen

«Was interessiert mich Kohle?», heult Orgon leise verzweifelnd und wälzt sich voll Selbstmitleid auf dem Boden. Den Hausherrn in Molières «Tartuffe» hat es in Soeren Voimas Nachdichtung der unverwüstlichen Betrügerkomödie in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts verschlagen, und ökonomisch steht er anfangs da, wo man in der guten alten sozialen Marktwirtschaft...

Im eigenen Film

Verbraucherschützer raten: Vor Vertragsabschluss immer das Kleingedruckte lesen! Denn dort, in den AGB, stehen oft Sonderklauseln, verstecken sich Konditionen für Lieferfristen oder Reklamationen. Fortune, die Hauptfigur in Simon Stephens’ gleichnamigem Stück, hat dies versäumt. Zu eilig hat er Häkchen und Unterschrift unter den Vertrag gesetzt. Dabei hat die...